Dieses Geld stinkt nicht! THGA-Geotechniker will Gas aus alten MĂŒlldeponien energetisch nutzen

Es ist eine ziemlich beindruckende Zahl, die Professor Dr. Frank Otto unter seine Kalkulation setzt: 250.000 Euro. „Diese Einnahmen könnte etwa jede zweite Altablagerung in Deutschland jĂ€hrlich erwirtschaften – ĂŒber einen Zeitraum von schĂ€tzungsweise 10 bis 25 Jahren“, sagt der erfahrene Geotechniker.

Und zwar allein mit Strom aus Deponiegas, dessen Potenzial noch bisher ungenutzt unter unzĂ€hligen Brachlandschaften der Republik schlummert. Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) machen es jetzt möglich, dieses Potenzial zu Tage zu fördern. Passend dazu entwickelte Prof. Otto gemeinsam mit Diplomchemiker JĂŒrgen Kanitz an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ein Verfahren, mit dem Altdeponien nicht nur nachhaltig saniert, sondern auch energetisch genutzt werden könnten. PĂŒnktlich zur Weltklimakonferenz liefern die Bochumer Forscher damit eine innovative Idee, die Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereint.

Wie das funktioniert? Auch nach Jahrzehnten gĂ€rt es in vielen ehemaligen HausmĂŒlldeponien. Oft sind sie nur unzureichend gegen den unerwĂŒnschten Austritt von Methangas oder kontaminiertem Sickerwasser gesichert. Das austretende Methan ist rund 25 Mal schĂ€dlicher fĂŒr das Klima als CO2. „Allein in Deutschland gibt es rund 106.000 Altablagerungen. Bei einem Großteil kann man davon ausgehen, dass sie noch immer biologisch aktiv sind“, erklĂ€rt Prof. Otto.

Mit gezielten Bohrungen saugen die THGA-Wissenschaftler methanhaltiges Deponiegas ab, damit frischer Sauerstoff einströmen kann. „Das organische Material wird dadurch kontrolliert zersetzt – zum Teil durch Sauerstoff-liebende Bakterien, teils durch Bakterien, die ohne Sauerstoff auskommen“, so Otto. „Erstere produzieren CO2 und WĂ€rme, letztere in der warmen Umgebung das Methan.“ So lange bis alles verwertet ist, könnte dieses Deponiegas bei grĂ¶ĂŸeren Altablagerungen und Altdeponien Kleinkraftwerke antreiben.

Ein oftmals langwieriger Prozess, weiß der Geotechnik-Ingenieur: „Bis zu 25 Jahre dauert es, bis kein reaktionsfĂ€higes, organisches Material mehr vorhanden ist – in jedem dieser maximal 25 Jahre könnten bis zu 250.000 Euro Einnahmen durch den Verkauf von Strom erzielt werden, den man in das Netz einspeist“, rechnet der Professor vor. „Die WĂ€rmeleistung, die erzeugt wird, ist hier nicht einmal inbegriffen und kĂ€me noch on-top.“ Auch trotz der bis zu 1,5 Millionen Euro, die im Vorfeld pro Deponie investiert werden mĂŒssten, kĂ€me so ĂŒber die Jahre ein ordentliches SĂŒmmchen zusammen.

Diese lukrativen Zahlen mĂŒssten die Kommunen eigentlich aufhorchen lassen, rumort doch unter vielen Gemeinde ein MĂŒllproblem. Bisher durften die Kommunen die Ausgasungen aus alten Deponien allerdings nur zur Gefahrenabwehr fördern – nicht, um daraus einen finanziellen Nutzen zu ziehen. Ein Umstand, der sich mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 teilweise geĂ€ndert hat. Ab sofort könnten die StĂ€dte, gegebenenfalls ĂŒber ihre Töchter, ihren miefenden MĂŒll zu Geld machen. Daher arbeiten die THGA-Experten im Verbund UniverCity Bochum auch eng mit dem Umweltamt der Stadt Bochum zusammen.

Doch die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte des neuen Verfahrens sind noch um einiges nachhaltiger – und haben eine deutlich lĂ€ngere Halbwertszeit: Ist nĂ€mlich nach einigen Jahrzehnten die Gasproduktion vollstĂ€ndig zum Erliegen gekommen, kann die Deponie geöffnet werden und endlich das ‚Urban Mining‘ beginnen: „Beim so genannten stĂ€dtischen Bergbau werden alte MĂŒllhalden noch mal zu ergiebigen Rohstoffminen, aus denen sich wertvolle Ressourcen wie Eisen oder Kupfer und Energierohstoffe gewinnen lassen.“

Durch diese abschließende Komplettsanierung ergeben sich gleichzeitig völlig neue Nutzungsmöglichkeiten auf den ehemals belasteten Gebieten, erklĂ€rt Otto. „Wo heute abgestorbene BĂ€ume ins Auge fallen, könnten wieder begrĂŒnte und bebaute FlĂ€chen entstehen.“ Eine Win-win-Situation – fĂŒr den Gemeinde-Geldbeutel und ein gutes Stadtklima.

------------------------------------

© Technische Hochschule Georg Agricola



Copyright: © ASK-EU (17.11.2017)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
fĂŒr Energie aus Biomasse