Nachrichten:
Bundesumweltministerium fördert innovatives Recyclingverfahren für Kunststoff
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita
Schwarzelühr-Sutter legte heute mit der Firma Graf Polymers GmbH aus
Herbolzheim (Baden-Württemberg) den Grundstein für eine innovative
Anlage zur Trennung von Kunststoffen. Das Unternehmen kann künftig
schwer recycelbare Massenkunststoffe wie Polyethylen (PE) sortenrein
trennen und verarbeiten. Das Ergebnis ist ein Kunststoffgranulat, das
annähernd das Qualitätsniveau von Primärkunststoffen erreicht. Für die
innovative Anlage am neuen Standort Herbolzheim erhält das
Familienunternehmen rund acht Millionen Euro aus dem
Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums.
Bisher werden schwer recycelbare Abfälle von Massenkunststoffen aus
PE (Polyethylen)- und PP (Polypropylen) überwiegend energetisch
verwertet. Die bisher eingesetzte konventionelle Trenntechnik erkennt
insbesondere dunkel bis schwarz eingefärbte Kunststoffabfälle nicht und
erlaubt somit keine sortenreine Trennung. Dies wird mit der neuen Anlage
möglich sein.
Das Unternehmen plant eine innovative Anlage, bei der erstmalig
mehrere Prozessschritte mit neuer Anlagentechnik in einer Prozesskette
von der Sortierung über das Recycling bis hin zur Qualitätskontrolle
verknüpft sind. Bereits heute setzt das Unternehmen einen hohen Anteil
an Recyclingrohstoffen in der Produktion ein.
Mit dem Vorhaben können 45.000 Tonnen Neuware ersetzt und dadurch mindestens 90.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.
----------------------------------------------------------------------------
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich), Nikolai Fichtner,
Stephan Gabriel Haufe, Andreas Kübler und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2018
E-Mail: presse@bmub.bund.de Internet: www.bmub.bund.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMUB; Youtube: www.youtube.de/Umweltministerium
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (14.08.2017) | |