Nachrichten:
Aktuelle Umfrage: Noch zu viele Badezimmerabfälle landen in der falschen Tonne
Ob
leere Cremetiegel, gebrauchte Rasierklingen oder Wattepads – im
Badezimmer fallen täglich unterschiedliche Abfälle an. Trennen und
entsorgen Verbraucher*innen auch im Bad leere Verpackungen und RestmĂĽll
richtig, können viele Wertstoffe recycelt werden. Doch noch landen zu
viele Abfälle nach der Körperpflege in der falschen Tonne, das ergibt
eine aktuelle YouGov-Umfrage. Tipps, wie Verbraucher*innen mit richtiger
Abfalltrennung im Bad auch die Umwelt pflegen, hat die Initiative
„Mülltrennung wirkt“.
Laut
einer aktuellen YouGov-Umfrage entsorgen drei Viertel der
Verbraucher*innen in Deutschland Shampooflaschen, Wattepads und Co.
immer oder zumindest häufig getrennt in die Gelbe Tonne oder den Gelben
Sack, in den RestmĂĽll und in Papier- oder Glascontainer. Doch ein
genauer Blick auf die Umfrageergebnisse zeigt: Noch zu viele Abfälle
landen dabei in der falschen Tonne. So bereiten zum Beispiel
aufgebrauchte Lippenstifte oder leere Wimperntusche offenbar Probleme.
Lediglich 31 Prozent der Befragten werfen einen leeren Mascarabehälter
korrekt in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack; beim Lippenstift sind
es 58 Prozent. Glasverpackungen wie leere ParfĂĽmflakons, Cremetiegel
oder Aftershave-Flaschen aus Glas gelangen zwar mehrheitlich in den
Glascontainer (63 bzw. 73 Prozent). Dennoch entgeht demnach ĂĽber ein
Viertel dieser Verpackungen dem Recycling. „Grundsätzlich gilt
auch im Bad die einfache Regel fĂĽr MĂĽlltrennung: In die Gelbe Tonne oder
den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier,
Pappe, Karton oder Glas sind. Papier und Pappe kommen ins Altpapier,
Glasverpackungen in den Glascontainer. Alles andere ist Restmüll“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der „Initiative Mülltrennung wirkt“. „Beim Abfalltrennen helfen, kann zum Beispiel ein kleiner Badabfalleimer mit Mehrkammersystem.“
Tipps: Nach der Körperpflege Abfälle richtig entsorgen
Shampoo, Zahnpasta & Co.: Wohin mit gebrauchten Kunststoffverpackungen?
Die
Shampooflasche ist leer, die Zahnpastatube ausgequetscht –
Kunststoffverpackungen wie diese kommen in die Gelbe Tonne oder in den
Gelben Sack. Wenn möglich, sollten Verpackung und Deckel getrennt
voneinander dort eingeworfen werden. Sie werden oft aus
unterschiedlichen Materialien hergestellt. Voneinander getrennt können
sie einfacher und effizienter recycelt werden.
Copyright: | © ASK-EU (27.04.2023) | |