Weltwassertag

Wasser ist das kostbarste Gut auf der Erde. Die Bedeutung des Wassers für die Menschheit, der Schutz der Wasservorkommen und der bewusste Umgang mit dieser Ressource sollen durch diese jährliche Veranstaltung Beachtung finden.

Es gibt den Weltwassertag bereits seit 1993. Er wurde 1992 als Ergebnis der Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen. Alle Staaten sind aufgefordert, den Weltwassertag der Umsetzung der VN-Empfehlungen zu widmen und geeignete, konkrete Maßnahmen auf nationaler Ebene durchzuführen.

Die Weltlandwirtschaftsorganisation FAO wird die Hauptverantwortung für die Gestaltung des diesjährigen Welttages tragen. Die Feierlichkeiten zum Weltwassertag werden sich auf Marseille konzentrieren, die Gastgeberstadt des Weltwasserforums (16. bis 22. März 2012). Dort wird die UNESCO den vierten Weltwasserbericht vorstellen.
 
Motto 2012: Water and Food Security – Wasser und Nahrungssicherheit
 
Derzeit leben ca. 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten, die ernährt werden müssen und bis 2050 wird ein Anstieg um weitere 2 Milliarden prognostiziert.
 
Statistiken besagen, dass jeder von uns täglich 2 bis 4 Liter Wasser trinkt, wobei aber das meiste von uns verbrauchte Wasser Bestandteil von Nahrung ist: So verbraucht die Herstellung von 1 Kilo Rindfleisch zum Beispiel 15.000 Liter Wasser, während die Produktion von 1 kg Weizen immerhin 1.500 Liter Wasser benötigt.
 
Eine Milliarde Menschen auf der Welt leiden bereits unter chronischem Hunger und unzureichender Versorgung mit Wasser. Die Bewältigung des Bevölkerungswachstums und die Garantie des Zugangs zu Nahrungsmitteln für alle Menschen erfordern eine Reihe von Maßnahmen, bei denen wir alle mit helfen können:
  • Verbrauch von weniger wasserintensiven Produkten
  • Reduzierung der Verschwendung von Lebensmitteln (30% der weltweit produzierten Nahrungsmittel werden nie gegessen, und das für deren
  • Produktion verwendete Wasser ist endgültig verloren) Produktion von mehr Nahrungsmitteln von besserer Qualität bei geringerem Wasserverbrauch.

Quelle: Umweltbundesamt




Copyright: © ASK-EU (22.03.2012)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?