Rumaenien - Nachhaltiges Abwasserkonzept ohne Kanalisation

In vielen rumaenischen Doerfern wird Abwasser ungeklaert in die Gewaesser geleitet.

In vielen rumaenischen Doerfern wird Abwasser ungeklaert in die Gewaesser geleitet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) foerdert die Installation von nachhaltigen Sanitaer- und Abwasserkonzepten, um die Gewaesserverschmutzung einzudaemmen und zugleich die Sanitaersituation vor Ort zu verbessern. Das Projekt 'Nachhaltiges, modellhaftes Sanitaer- und Abwasserkonzept Holzmengen, Rumaenien, Siebenbuergen' (wie berichtet, 15.08.08) wurde auf das Nachbardorf Fofeldea verlagert. Bei dem Projekt kommen moderne, geruchs-, chemie-, wasser- und abwasserfreie Trockentrenntoiletten zum Einsatz, die Urin und Faekalien fuer getrennte Lagerung und Nutzung separieren: Urin wird Duenger, Faekalien kompostiert, Grauwasser dezentral in Pflanzenklaeranlagen zu hoher Wasserqualitaet gereinigt. Im Projekt nehmen Information und Aufklaerung der Buerger in einen hohen Stellenwert ein. Es kooperieren das Buero Karsten Holzapfel, oekologische Abwasserkonzepte und KNOTEN WEIMAR, beide Deutschland, mit der Universitatea Lucian Blaga Sibiu, Rumaenien sowie Kommunen und Vereinen vor Ort. jasmin.heinze(AT)bionet.net



Copyright: © Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien (19.01.2009)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?