Statistisches Bundesamt veröffentlicht Zahlen zu Bauabfallaufkommen und –aufbereitung

2002 wurden in Deutschland rund 60 Millionen Tonnen Bauabfälle aufbereitet

Wiesbaden. Im Jahr 2002 wurden nach aktuellen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 59,8 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle in deutschen Bauschuttaufbereitungsanlagen eingesetzt, das waren 8,7 Millionen Tonnen oder knapp 13 Prozent weniger als im Jahr 2000. Dieser Input bestand größtenteils aus Bauschutt (55 %), Straßenaufbruch (21 %), Bodenaushub (12 %) und gemischtem Bauschutt und Bodenaushub (10 %). Der Rest (3 %) entfiel auf Baustellenabfälle und Bau- und Abbruchholz.

Aus diesen Bauabfällen sind 57,2 Millionen Tonnen wieder verwertbare Erzeugnisse gewonnen worden, das entspricht 96 Prozent der eingesetzten Menge. Den größten Anteil am Output hatte Betonrezyklat (44 %), der aus Bauschutt und Straßenaufbruch gewonnen wurde. Weitere Erzeugnisse waren: Rezyklat aus Sand, Kies, Schotter, Pflaster, Gips und Gemischen mineralischer Stoffe (20 %) sowie Ziegelrezyklat (17 %). Diese Stoffe entsprachen überwiegend den Anforderungen für den Einsatz im Straßen- und Wegebau (35,4 Millionen Tonnen), ein anderer Teil (9,9 Millionen Tonnen) konnte im sonstigen Erdbau zur Verfüllung oder zum Lärmschutz eingesetzt werden.

Speziell für den Straßenbau wurden zusätzlich aus teerhaltigen Abfällen 9,2 Millionen Tonnen Ausbauasphalt in Asphaltmischanlagen aufbereitet, 4 Prozent weniger als im Jahr 2000.

Neben der Verwertung in Bauschuttaufbereitungsanlagen gibt es noch weitere Verwertungs- und Beseitigungsverfahren, durch die Bau- und Abbruchabfälle entsorgt werden. Betrachtet man alle Entsorgungsverfahren zusammen, so ist das Gesamtaufkommen gegenüber dem Jahr 2000 um 8 Prozent auf ca. 241 Millionen Tonnen gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die sinkende Bautätigkeit zurückzuführen. Der aufbereitete Anteil ist mit 24 Prozent vom Gesamtaufkommen ungefähr gleich geblieben.

Kontakt: Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Andrea Sandner, Tel. 01888 - 644-8223, eMail: umwelt@destatis.de.
Statistisches Bundesamt, Pressestelle, Gustav-Stresemann-Ring 11, D-65189 Wiesbaden, Tel. 0611 - 75-34 44, Fax: 75-39 76, eMail: presse@destatis.de, Internet: www.destatis.de.



Copyright: © Rhombos Verlag (14.09.2004)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?