Nachrichten:
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen.
Damit
will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem
ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die
Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und
Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere
Ausbildung von lokalen Expertinnen und Experten sowie die
Sensibilisierung und Aufklärung von Bürgerinnen und Bürgern.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der jüngste Bericht des
Weltklimarats beschreibt schonungslos die Auswirkungen der Klimakrise.
Die Notwendigkeit zu Anpassung und Vorsorge wird sich künftig mit jedem
Zehntelgrad Erderhitzung weiter verschärfen. Klimaschutz ist daher
dringend geboten, Klimaanpassung und Risikovorsorge sind zu einer ebenso
großen Verantwortung der Politik geworden. Kommunen sind in besonderer
Weise von den Auswirkungen von Hitze, Sturm, Starkregen oder anderen
Extremwetterereignissen betroffen. Viele Kommunen haben bereits
begonnen, auf lokaler Ebene Infrastruktur und Gesellschaft auf die
künftigen klimatischen Bedingungen auszurichten. Sie sind damit
Schlüsselakteure bei der Anpassung. Dabei ist jede Kommune anders
betroffen: Die eine Stadt erlebt immer häufiger Hochwasser, eine andere
Gemeinde kämpft mit Wasserknappheit, und in der dritten leiden Kinder
und ältere Menschen unter der Hitze der Großstadt. Vielen Städten und
Gemeinden fehlt allerdings nicht nur Geld, sondern auch Zeit und
Personal mit spezifischer Expertise für wirksame Klimavorsorge und
Klimaanpassung. Das Bundesumweltministerium handelt gemeinsam mit
Ländern und Kommunen und unterstützt sie künftig noch besser. Mit dem
Sofortprogramm Klimaanpassung bauen wir neue Kompetenzen in den Kommunen
auf und unterstützen gezielt vulnerable Gruppen. Dafür machen wir die
bisher befristeten, auf Modellprojekte ausgerichteten Programme zu einer
Standardförderung und bauen sie aus. Außerdem unterstützt das BMUV
umfassend Beratung und Kompetenzaufbau für die Klimaanpassung vor Ort.
Mit dem Sofortprogramm Klimaanpassung gehen wir den ersten, dringend
nötigen Schritt. Weitere Schritte folgen mit dem Klimaanpassungsgesetz,
einer neuen, vorsorgenden Anpassungsstrategie und einer gemeinsamen
Finanzierung von Bund und Ländern. Auch mit unserer Nationalen
Wasserstrategie und dem Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz werden
wir weitere wichtige Beiträge zur Klimaanpassung leisten.“
Jede Kommune soll künftig die Klimaanpassung umsetzen können, die zu
ihr passt. Klar ist, dass die Städte und Gemeinden die Aufgaben nicht
allein stemmen können, der Bund muss hier unterstützen. Darauf zielt das
BMUV-Sofortprogramm
Klimaanpassung, das auf drei zentralen Säulen fußt: Förderung und
Kompetenzaufbau, Information und Beratung sowie Vernetzung aller
relevanten Akteure.
Ausgewählte Maßnahmen
- Bessere Klimavorsorge durch 100 lokale
Anpassungsmanagerinnen und -manager: Über das Programm „Maßnahmen zu
Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)“ wird den Kommunen die
Einstellung von Spezialistinnen und Spezialisten ermöglicht, die vor Ort
nachhaltige Klimaanpassungskonzepte erstellen und deren Umsetzung
vorantreiben.
- Kompetenzausbau in strukturschwachen Regionen: Das Zentrum KlimaAnpassung richtet neue Veranstaltungsformate wie zum Beispiel Klimawerkstätten für regionale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Akteure insbesondere in strukturschwachen und von der Klimakrise besonders betroffenen Regionen aus.
- Mentoring-Programm für Klimaanpassungsmanagerinnen und -managar: Im Rahmen des Programms des Zentrum KlimaAnpassung geben erfahrene Mentorinnen und Mentoren praxisnahes Wissen an die Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in der kommunalen Klimaanpassung weiter.Besserer Schutz von Risikogruppen in sozialen Einrichtungen: Der Unterstützungsbedarf für Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegestationen bleibt groß. Das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ wird entfristet und als neues Regelprogramm des BMUV geführt.
- Besserer Schutz vor Hitze durch Hitzeaktionspläne: Das Angebot des Zentrums KlimaAnpassung wird erweitert. Dazu zählt ein auf die Entwicklung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen spezialisiertes Beratungsprogramm für Kommunen, um die flächenhafte Erstellung solcher Pläne voran zu bringen.
- Klimaanpassungs-Kommunikation für Bürgerinnen und Bürgern: Mit passgenauer Ansprache unterstützt das BMUV.
Verbraucherinnen und -verbrauchern in ihrer individuellen
Risikovorsorge: Ältere Menschen erfahren, wie sie sich vor Überhitzung
schützen. Schulen und Kitas bekommen Tipps, wie sie Schülerinnen und
Schülern und Kleinkinder vor Dehydrierung bewahren. Hauseigentümerinnen
und -eigentürmer erhalten Aufklärung über
Elementarschadenversicherungen, wie sie ihre Gebäude vor Starkregen
sichern können und wie Entsiegelung und Begrünung zur Artenvielfalt und
Erhöhung unserer Lebensqualität beitragen.
Über das Sofortprogramm Klimaanpassung hinaus treibt das BMUV
die Umsetzung der wesentlichen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zur
Klimaanpassung voran (Klimaanpassungsgesetz und vorsorgende
Anpassungsstrategie). Künftig wird eine eigene Unterabteilung
Klimaanpassung im BMUV
dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit verschaffen. Es wird auch darum
gehen, Synergien mit anderen Programmen und Strategien der
Bundesregierung zu nutzen. Anknüpfungspunkte bieten insbesondere das
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, das auf intakte Ökosysteme für
Klimaschutz und Anpassung setzt, und die Nationale Wasserstrategie mit
einem Maßnahmenbündel für einen sorgsamen Umgang mit der Ressource
Wasser.
Am 24. und 25. März 2022 veranstaltet das Zentrum KlimaAnpassung im Auftrag des BMUV
die erste Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“.
Dabei diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus den Ministerien der
Bundes- und Landesebene und der Kommunalen Spitzenverbänden aktuelle
Fragen der Anpassung an die Folgen der Klimakrise sowie zu den
Herausforderungen und Bedarfen der Kommunen. Der zweite Konferenztag
dient der gezielten Vernetzung und dem kollegialen Austausch zwischen
Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und kommunalen
Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager.
Link zur Originalnachricht >>>
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.03.2022) | |