Nachrichten:
Der zielgerichtete Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet Unternehmen in Deutschland wichtige Chancen
Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen
der gewerblichen Wirtschaft um eine Förderung ihrer innovativen
Produktionsverfahren bewerben. Mit dem Programm "Digitale Anwendungen
zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären
Produktionsprozessen" (DigiRess) unterstützt das Bundesumweltministerium
Betriebe, die Potenziale digitaler Lösungen noch besser nutzen und den
Umstieg auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und
Wertschöpfungsprozesse schaffen wollen.
Der zielgerichtete Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien eröffnet Unternehmen in Deutschland wichtige
Chancen: Neue Wege der wirtschaftlichen Zusammenarbeit,
ressourceneffizienteres, transparenteres und auf Echtzeitdaten basiertes
Produzieren und eine entsprechend nachhaltige digitale Transformation.
Die bedarfsgerechte Steuerung von Ressourcen durch die Digitalisierung
von Produktionsprozessen ist überdies von entscheidender Bedeutung, um
zirkuläre Produktions- und Wertschöpfungsprozesse zu etablieren.
Zugleich erhöht sich die Innovationsstärke und Wettbewerbsfähigkeit vor
allem von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Diese Unternehmen stehen im Fokus des neuen Förderprogramms "digitale
Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären
Produktionsprozessen" (DigiRess) des Bundesministeriums für Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können ab sofort allein, im
Verbund mit anderen Unternehmen und – sofern notwendig – mit
Forschungseinrichtungen zur Förderung passende Projektskizzen
einreichen. Dabei ist der gesamte Lebenszyklus von Produkten in den
Blick zu nehmen. Ein werterhaltendes Produktdesign, nachhaltige
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz durch Zirkularität sind
zentrale Aspekte für eine erfolgreiche Auswahl für Schritt zwei im
Verfahren. Unternehmen mit vielversprechenden Projektansätzen werden
anschließend dann zur Antragstellung aufgefordert. Die ersten Projekte
sollen noch im Jahr 2022 starten. Über das Förderprogramm DigiRess und
die Ausarbeitung der Projektskizzen können interessierte Unternehmen im
Rahmen von digitalen Informationsveranstaltungen Auskünfte einholen.
Weitere Informationen finden sich unter www.digiress.de, die von der
Projektträgerin VDI Technologiezentrum zusammen mit dem VDI
Zentrum Ressourceneffizienz betreut wird. Die Projektträgerin ist
außerdem Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Abwicklung des
Förderprogramms.
Mit DigiRess fördert das BMUV
die nachhaltige Strukturwandelpolitik und erschließt neue Potenziale
der Digitalisierung für mehr Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und
Kreislaufwirtschaft. Das Förderprogramm ist Teil des Konjunkturprogramms
der Bundesregierung zur Minderung der Folgen der Coronakrise und es
wird mit der Entwicklung nachhaltiger digitaler Lösungen für
Ressourceneffizienz ein wichtiger Teilaspekt des Deutschen
Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess
III) umgesetzt. Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Stärkung
einer Kreislaufwirtschaft sind weiterhin zentrale Bausteine, die zur
Reduktion von Treibhausgasemissionen und damit zur Erreichung der
Klimaziele entscheidend beitragen. Das Förderprogramm läuft bis 2024 und
ist mit acht Millionen Euro pro Jahr ausgestattet.
Link zur Originalnachricht >>>
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.07.2022) | |