Bestimmung der anaeroben Abbaubarkeit von Hochlastabwasser im Semibatch-Verfahren zur Bilanzierung von Stoffströmen bei der Co-Vergärung

Die Nutzung der Faulraumkapazität kommunaler Kläranlagen für die Co-Vergärung organischer Substrate und die Nutzung des entstehenden Biogases als Energieträger wird als sinnvolle Strategie der Rohstoff - und Abfallwirtschaft angesehen und auch für organisch hoch belastete Abwässer „Hochlastabwässer“ der Industrie angewandt [1]. Allerdings ist der Nachweis zu erbringen, dass diese Substrate anaerob abbaubar sind und die Faulung nicht stören.

Es wird ein Konzept zur Bestimmung der anaeroben Abbaubarkeit von Hochlastabwasser (HLA) mittels eines Semibatch-Verfahrens auf Basis der DIN EN ISO 11734 vorgestellt. Der TOC des untersuchten HLA lag bei 15 000–25 000 mg/L. Bei der angestrebten höheren Prüfkonzentration traten Hemmwirkungen auf. Um diese zu umgehen, wurde ein Semibatch-Verfahren durchgeführt, indem zweimal wöchentlich 1 % HLA über 5 Wochen zudosiert wurde. Hierdurch konnte die hydraulische Belastung des technischen Faulturms näherungsweise abgebildet werden. Nach der letzten Zugabe wurden die Reaktoren weiter inkubiert, bis die Faulgasproduktion abgeklungen war. Nach der anaeroben Vorbehandlung wurde das HLA im Labormaßstab geflockt und anschließend zusätzlich im aeroben Zahn-Wellens-Test abgebaut. Der auf die Faulgasentwicklung bezogene anaerobe Abbau des HLA von rd. 79 % konnte durch eine überschlägige Kohlenstoffbilanzierung des Faulturms bestätigt werden. Das Konzept erlaubt eine kostengünstige Bestimmung des anaeroben und aeroben Abbaupotentials von flüssigen Substraten in der Co-Vergärung.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2010 (Januar 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Stefan Gartiser
Andreas Killer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2011)
Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH

Biologische Behandlung kalter Abwässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
Bei der biologischen Behandlung kalter Abwässer garantiert der Einsatz beheizter Festbetten ganzjährig den Kohlenstoffabbau und die Nitrifikation auf hohem Niveau. Die dabei benötigte Zusatzenergie bleibt gering, weil nur die Oberfläche der Festbetten mit den siedelnden Bakterien und nicht das umströmende Abwasser erwärmt wird.

Untersuchungen zum Einsatz der Wirbelschicht bei Membranbelebungsverfahren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2009)
Im Rahmen eines seit März 2007 vom AiF-Pro Inno II geförderten Forschungsprojektes mit dem Titel „Untersuchungen zum Einsatz der Wirbelschichttechnologie in der biologischen Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsverfahren“ wurden grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von Kunststoffgranulaten als Wirbelgut in einer zirkulierenden Wirbelschicht zum langfristigen Abbau permeabilitätsrelevanter Deckschichten durchgeführt. Es sollte untersucht werden, ob die Anwendung auf getauchte Modulsysteme in MBR-Anlagen aus strömungstechnischer Sicht problemlos möglich ist. Die wesentlichen Ergebnisse dieses Forschungsprojektes sind im Folgenden dargestellt.

Leistungsüberwachung von Pflanzenkläranlagen anhand von Enterococcus spp. – ein Methodenvergleich
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2009)
Die hygienisch unbedenkliche Entsorgung von menschlichen Fäkalien zählt zu den unbestritten wichtigsten öffentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Viele Krankheiten werden direkt oder indirekt durch das Fehlen einer hygienischen Beseitigung von Abwasser hervorgerufen. Während die Organisation der hygienischen Fäkalienbeseitigung für dicht besiedelte Gebiete durch konventionelle Kläranlagen in unseren Breiten weitgehend abgeschlossen ist, rücken zunehmend die verbleibenden dezentralen Abwasserproduzenten des ländlichen Raums in das öffentliche Interesse.

Stickstoff- und Phosphoreliminierung von Bodenfiltern
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2009)
Vergleichende Untersuchung eines Horizontal- und eines Vertikalfiltersystems in Niedersachsen außerhalb der Vegetationsperiode

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?