November/Dezember 2009


Messung allein genügt nicht - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut, Jutta Staben, Peter Lippert
Die Gewinnung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) sind so weit eingespielt, dass stabile Materialqualitäten produziert werden. Daher wird der Preis immer mehr an der Materialqualität festgemacht. Allerdings erfordert dies nicht nur eine kontinuierliche Überwachung sondern auch einen kompetenten Umgang mit den erzielten Messergebnissen.
Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln
Heinz-Wilhelm Simon
Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.
Nachhaltige Systemlösungen gefragt - Schutz und Instandsetzung von Kläranlagen und Abwasserkanälen
Martin Rolfes
Beim Bau von Kläranlagen und öffentlichen Abwasserkanälen ist eine fundierte Planung, die fachgerechte Verarbeitung sowie eine dichte und dauerhafte Bauweise erforderlich – vorzugsweise aus dauerhaftem Beton. Dennoch kommt es häufig vor, dass im Laufe der Jahre Schutz- oder Instandsetzungsmaßnahmen notwendig werden.
Kassels mobile Kassen - Mobile Datenerfassung bei den Stadtreinigern in Kassel
Christian Herbort
Der Eigenbetrieb ‚Die Stadtreiniger Kassel’ verwenden an den Kontrollstellen seiner Recyclinghöfe und auf den Touren der Sperrmüllabfuhr beim Kassieren von Gebühren ein mobiles Kassensystem. Das Personal wird entlastet, macht weniger Fehler, und der Bürger freut sich über den besseren Service.
Wer sich zuerst bewegt, hat verloren - Alternative Antriebe in der Entsorgungswirtschaft sind Fehlanzeige
Martin Boeckh, Heinz-Wilhelm Simon
Umweltfreundliche, leise und schadstoffarme Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben sind auf deutschen Straßen noch Mangelware. Auch die Aufforderung der privaten Entsorgungswirtschaft an die Hersteller, Hybrid-Fahrzeuge zumindest zur Erprobung bereitzustellen, blieb bisher ungehört. Über die Gründe sprach das ENTSORGA-Magazin mit Matthias Raith, bis Ende Oktober noch Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).
Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schĂĽtzt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe
Kemal Calik
Die Stadtreinigung Hamburg bietet seit 2008 den privaten Haushalten eine bequeme Papierentsorgung direkt vor der Haustür an. Mit dieser Recycling-Offensive möchte die Stadt einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten sowie langfristig betrachtet Kosten einsparen. Der Hamburger Senat hat vor einigen Wochen Bilanz gezogen.
Doppelt grĂĽn - PV-Industrie baut der Quotenregelung beim Recycling vor
Christa Friedl, Martin Boeckh
Ein auf E-Schrott spezialisiertes Entsorgungsunternehmen will ab dem kommenden Jahr in Deutschland damit beginnen, ausgediente Solarzellen einzusammeln und zu Recyclinganlagen zu transportieren, auch wenn es noch keine gesetzliche Verpflichtung dafĂĽr gibt. Noch nicht.
Verbraucherfreundlichkeit - Die Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung
Heinz-Wilhelm Simon
Umfangreich ist es nicht, was sich die neue Regierung aus CDU/CSU und FDP für die Politikbereiche Kreislaufwirtschaft und Wasser in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen hat. Das Wichtigste vorweg: Die steuerliche Gleichstellung von öffentlichen und privaten privaten Unternehmen in der Abfallwirtschaft wird grundsätzlich befürwortet. Dies steht jedoch unter einer Einschränkung, die sich in der Steuerpassage der Vereinbarung findet.
Klärgas im Tank - Mercedes setzt bei alternativen Antrieben auf Biogas
Martin Boeckh
Schweden gilt in Sachen Umweltschutz als Vorzeigeland – zumindest was alternative Lkw-Antriebe angeht. In Stockholm, der Umwelthauptstadt 2010, wurde von Mercedes-Benz die erste Sattelzugmaschine vorgestellt, die ausschließlich mit Biogas läuft, gewonnen aus Kläranlagen.
Autobauer unter Strom - Nationaler Entwicklungsplan zur Elektromobilität
Heinz-Wilhelm Simon
Alternativen Antriebstechniken gehört die Zukunft. Weltweit wird die Forschung in Elektro-Motoren intensivier. Die Bundesrepublik soll den Anschluss nicht verpassen.
Logistik per Internet - Einsparungen durch zentralisierte Frachtvergabe
Christine GaĂźel
Das weit gespannte Netzwerk der Sita Deutschland wurde in den letzten Jahren zum Problem fĂĽr die Unternehmenslogistik. Jede Niederlassung kĂĽmmerte sich selbst um ihre Transporte. Leerfahrten und undurchsichtige Preiskalkulationen waren die Folge. Seit Anfang dieses Jahres kommt eine elektronische Transportbeauftragung zum Einsatz. Erste Einsparungen zeigten sich umgehend.
Umwelt-Highlights an der Adria - RĂĽckblick auf die 13. Ecomondo in Rimini
Martin Boeckh
Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleuteden Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht.
GrĂĽnes Wachstum unterm Eiffelturm - Vorschau auf die Pollutec Horizons 2009 in Paris
Martin Boeckh
Die Pollutec Horizons zählt zu den wichtigsten internationalen Fachmessen im Bereich Wasser-, Luft-, Lärm- und Abfalltechnik. Sie findet in diesem Jahr vom 1. bis 4. Dezember in Paris statt. Nach Meinung der Veranstalter möchte sie ein „Markt des grünen Wachstums“ sein, und selbst bei schwacher Konjunktur stehen die Zeichen für den Umweltmarkt insgesamt gut, für einige Bereiche prognostizieren Experten sogar ein zweistelliges Wachstum.
Lebensadern der Gesellschaft - In Oldenburg trifft sich die Kanalbranche
Natalie Dechant
Die moderne Gesellschaft funktioniert nur im Verbund – eine wichtige physische Komponente dieses Verbundes ist seit fast einem Vierteljahrhundert Gegenstand und 2010 sogar ausdrückliches Schwerpunktthema des Oldenburger Rohrleitungsforums: Das Netzwerk von Ver- und Entsorgungs- Rohrleitungen.
Superlative fĂĽr den Bau - Die bauma 2010 in MĂĽnchen
Natalie Dechant
Am 19. April 2010 startet für eine Woche zum 29. Mal die ‚bauma’, die Iternationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte auf dem Messegelände der Neuen Messe GmbH in München. Nach Einschätzung des Veranstalters ist sie die flächenmäßig größte Messe der Welt; sie wird 2010 auf eine Gesamtausstellungsfläche von 555.000 m2 wachsen.
Dioxine ohne Chance - Vorteile der Oberflächenfiltration und der Katalyse kombiniert
Dr. Ole Petzoldt
Mit seinem Remedia-Filtersystem hat Gore die Abgasreinigung von Verbrennungsanlagen weiter verbessert. Die Filter ermöglichen nicht nur eine hoch effektive Staubentsorgung, sie unterbrechen auch die schleichende Anreicherung von Dioxinen und Furanen in der Umwelt, indem sie die chemisch komplexen und langlebigen Giftstoffe nicht adsorbieren, sondern direkt bei der Abgasreinigung zerstören.
Dauerläufer - Pumpen für Ersatzbrennstoffe und Biomasse
Natalie Dechant
Bei zunehmendem Energiebedarf und steigenden Energiekosten gewinnt das Aufbereiten von Biomassen zur Methangasgewinnung immer mehr an Bedeutung. Das Unternehmen Putzmeister entwickelte nicht nur Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse, sondern auch die Pumpförderung von Sondermüll, Ersatzbrennstoffen und Klärschlämmen.
Flexibilität erforderlich - Contractingmodell zur Erweiterung einer industriellen Kläranlage
Dipl.-Ing. Robert Ristow, Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon, Dipl.-Ing. Hans-Martin Lohmann
Um die Reinigung eines Käsereibetriebs technisch und wirtschaftlich optimal zu gestalten, wurde ein Konzept zur Anlagenerweiterung ausgeschrieben und per Contracting vergeben. Das innovative Wassermanagement erschloss dabei ein großes ökologisches Potential im Bereich der industriellen, biologischen Abwasserreinigung.
Am oberen Limit - DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen
Heinz-Wilhelm Simon
Besser geht es kaum noch. Das gilt zumindest für die Leistungsfähigkeit der kommunalen Klärwerke in Deutschland. Bei den Energiekosten allerdings liegt noch Einsparpotential brach.
KNUT hilft immer - Produktionsintegrierter Umweltschutz in Hessen
Dr.Thomas Keller
Angesichts langfristig steigender Preise für fossile Energieträger wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre benötigten Ressourcen wirtschaftlich und effizient einzusetzen. Gerade kleine und mittlere Betriebe benötigen hierbei Unterstützung. Hierzu beschreitet Hessen mit einem speziellen Förderprogramm für produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) neue Wege. Mit Erfolg.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...