GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang


Betrieb und Instandhaltung von Gas-Hochdruck-Netzen
Dipl.-Ing. Herbert Parma
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Verordnung über Gashochdruckleitung (GasHDrLtgV) fordern von den Netzbetreibern die Gewährleistung des sicheren Betriebes ihrer Netze auf Basis der allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Entwicklung des passiven Korrosionsschutzes von Stahlrohrleitungen
Dr. Michael Brecht, Dr. rer. nat. Hans-JĂĽrgen Kocks
Ein effektiver und wirtschaftlicher Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen beinhaltet auch nach EinfĂĽhrung des kathodischen Korrosionsschutzes Anfang der 60er Jahre immer auch einen wirksamen passiven Korrosionsschutz in Form einer elektrisch isolierenden und diffusionsdichten UmhĂĽllung.
Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen im Wandel der Zeit
Dr. Hanns-Georg Schöneich
Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist heute ein etabliertes Verfahren, das bei erdverlegten Rohrleitungen erfolgreich fĂĽr den Schutz gegen Korrosion eingesetzt wird.
Entwicklung der Gasmesstechnik
Dr.-Ing. Ulrich Wernekinck
Seit fast 200 Jahren werden zur Messung von Gasvolumina Gaszähler eingesetzt. In dem vorliegenden Beitrag werden die technische Entwicklung und der heutige Stand der Technik der Gasmengenmessung beschrieben. Funktionsweise und Eigenschaften werden dargestellt.
Effiziente Anwendungstechniken mit Erdgas
Dipl.-Ing. Klaus HĂĽrland, Dr. Petra Nitschke-Kowsky, Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Hans Wackertapp
Erdgas gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Brennstoffen für den Wärmemarkt und die Industrie. Der dauerhafte Erfolg dieses Energieträgers ist eng verbunden mit der Entwicklung neuer Gerätetechniken. Gemeinsam mit den Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft und Geräteherstellern unterstützt E.ON Ruhrgas seit vielen Jahren aktiv die (Weiter)entwicklung neuer Technologien in Laborund Feldtests bis hin zu ihrer Markteinführung.
Erdgas – vom Badeofen zur Brennstoffzelle
Karl-Ernst Vaillant, Dr. Jens Wichtermann
Wie selbstverständlich nutzen wir heute die Einrichtungen, die unsere Wohnungen und Gebäude mit Wasser, Energie in Form von Gas und Strom oder dem Anschluss an die Welt über das Telefon und das Internet versorgen. Insbesondere Wärme und Behaglichkeit weiß jeder erst dann besonders zu schätzen, wenn sie einmal – und sei es nur für kurze Zeit – nicht verfügbar ist.
Biogas – Einspeisung, Netz- und Anlagenbetrieb
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Der Zugang von Biogas zum Erdgasnetz ist in Deutschland klar geregelt und durch Kooperation aller Beteiligten und spezifi sche FuE-Projekte deutlich transparenter und damit einfacher geworden. Der stetige Ausbau und die Weiterentwicklung werden durch die Lösung von Detailfragestellungen, die sich aus der stetigen Weiterentwicklung ergeben, entsprechend begleitet.
100 Jahre Gasqualität – Die Geschichte des DVGW-Arbeitsblattes G 260
Dipl.-Ing. Dieter Hentze, Dipl.-Ing. Heiko Zingrefe, Dipl.-Chem. Uwe Klaas
Vor 100 Jahren wurde auf einer DVGW-Versammlung in Frankfurt mit der Festlegung eines Brennwertes fĂĽr Stadtgas die erste Gasbeschaffenheitsanforderung festgelegt. Gaswerkschemiker legten 1921 mit den KrummhĂĽbeler Richtlinien die Grundlage fĂĽr die weitere Regelsetzung der Gasbeschaffenheit, die mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 seit 1939 fortgeschrieben werden.
Regulierung von Gasversorgungsnetzen

Die Regulierung der Gasversorgungsnetze hat vor allem das Ziel, wirksamen und unverfälschten Wettbewerb bei der Versorgung mit Gas sicherzustellen. Daneben hat Regulierung zu gewährleisten, dass die sichere und effi ziente Versorgung der Allgemeinheit mit Gas sichergestellt ist. Auf dieser Grundlage erfolgt Regulierung von Gasversorgungsunternehmen durch verschiedene Maßnahmen, die in vergleichbarer Form auch in anderen Regulierungsbereichen gelten.
Die Entwicklung der Erdgasspeicherung in Deutschland
Dr.-Ing. Ulrich Brandt, Dipl.-Ing. Arndt Heilmann
Die Erdgasspeicherung in Deutschland hat sich mit zunehmender Erdgasversorgung entwickelt und verändert. Wirtschaftlicher Druck und veränderte Aufkommenssituation hat den Fokus der Erdgasspeicherung von den kleineren, in die Verteilebene eingebundenen Oberfl ächenspeichern, auf große Untertagespeicher verlagert.
Erdgas hat Zukunft – Zukunft hat Erdgas
Hildegard MĂĽller
Am 21. und 22. Mai 1859 hatten sich 30 Gaswerksleiter in Frankfurt getroff en, um den „Verein deutscher Gasfachmanner und Bevollmachtigter deutscher Gasanstalten“ aus der Taufe zu heben. Wenige Jahre spater schlossen sich auch Wasserwerker diesem jungen Verein an, der sich deshalb ab 1870 „erein von Gas – und Wasserfachmannern Deutschlands“ nannte. Auf diese lange Tradition kann der heutige „eutsche Verein des Gasund Wasserfachs“ zuruckblicken. Zum diesjahrigen 150. Jahrestag der Grundung meinen ganz herzlichen Gluckwunsch.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...