November/Dezember 2007


Auslaufmodell - Gastspiel der Gigaliner auf deutschen StraĂźen beendet
Martin Boeckh
Bei Bund und Ländern wurde viele Monate darüber diskutiert, ob so genannte Gigaliner auch auf deutschen Straßen zugelassen werden sollen. Mittlerweile hat die Runde der Verkehrsminister der Bundesländer getagt und das Aus für die Gigaliner beschlossen. Doch damit sind die Riesen-Brummis noch nicht ganz in der Versenkung verschwunden. Die EU hat – wie so oft – das letzte Wort.
Kreislauf-Störungen - Altpapier-Recycling kämpft zunehmend mit Schwierigkeiten
Christa Friedl
Die steigenden Preise für Altpapier bescheren der Branche gute Erlöse. Allerdings wächst der Anteil an Papier, das sich nur schwer deinken lässt. Das bringt den Wertstoffkreislauf ins Stottern.
Die Anreize fehlen - Deutsche Abwasserwirtschaft ist nicht produktiv genug
Heinz-Wilhelm Simon
Die deutsche Abwasserwirtschaft könnte deutlich effizienter arbeiten. Die vorhandenen Effizienz-Potenziale werden vor allem deshalb nicht ausgeschöpft, weil es an den notwendigen Anreizen durch Wettbewerb und Privatisierung mangelt.
Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
Joachim Hoffmann
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren fĂĽr synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.
Chancen fĂĽr Mutige - Eco Expo Asia 2007 in Hong Kong
Martin Boeckh
In diesem Jahr fand zum zweiten Mal in Hong Kong die Umweltmesse Eco Expo Asia statt. Der zu China gehörende Stadtstaat mit dem Status einer Sonderverwaltungsregion entwickelt sich zehn Jahre nach Übergabe durch die Briten an China mehr denn je zum Dreh- und Angelpunkt der Wirtschaft in Südostasien. Doch nicht jeder erkennt diese Chance.
Nord-Süd-Gefälle beim Klimabewusstsein - DUH-Umfrage bei kommunalen Fuhrparks
Daniela Spannagel
Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland steuern ihre kommunalen Fuhrparks gezielt in Richtung Klimafreundlichkeit.
Viele Reden – wenig Einsicht - Die Zukunft dualer Systeme
Martina Kreck
Der Sinn der Getrenntsammlung von Verpackungen und dessen hohe Kosten sind wieder Schlagzeilen wert. Der Schlagabtausch um die Novelle der Verpackungsverordnung lässt „Die unendliche Geschichte“ als die eigentliche Novelle erscheinen.
Abschied von der Trennung - MĂĽnster will auf den Gelben Sack verzichten
Martin Boeckh
Die Stadt Münster schickt sich an, auf die Wertstofftrennung per Gelbem Sack bzw. Gelber Tonne zu verzichten. Wenn die münsterschen Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) und die Stadt verschiedene Auflagen erfüllen, könnten die Gelben Säcke vielleicht schon ab Frühjahr 2008 aus dem Stadtbild verschwunden sein.
End of Pipe - K+S plant eine 63 Kilometer lange Salzleitung zur Werra
Rolf Gramm
Das Düngemittelunternehmen K+S will eine 63 Kilometer lange Pipeline bauen, durch die salzhaltige Haldenwässer in den Fluss Werra geleitet werden sollen. Nicht nur Umweltschützer laufen gegen diese Pläne Sturm. Auch 21 Kommunen aus der Region wollen das umstrittene Projekt verhindern.
Chemisch und mechanisch resistent - Hohe Anforderungen an Bodenschutzsysteme für Lager und Deponieflächen
Ernst Schaefer
Die Böden von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (‚LAU-Anlagen’) sind häufig starken chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Dabei ist die dauerhafte Flächenabdichtung im Rahmen des Umweltschutzes ein Muss für alle Betreiber dieser Anlagen.
Dienstleister trägt die Verantwortung - Outsourcing industrieller Abwasserreinigung
Heinz-Wilhelm Simon
Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Unternehmen übergeben den Betrieb ihrer Werks-Kläranlagen an externe private Dienstleister. Dies nicht zuletzt, um sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Das zeigt auch das Beispiel der Südstärke GmbH aus dem oberbayerischen Schrobenhausen.
Wasserstoff aus Biomasse - Biomasse-Vergasung mit Zukunftsperspektiven
Axel Vartmann
Das Zentrum fĂĽr Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-WĂĽrttemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt.
Energie aus Mist - MVV Energie AG setzt auf Biogas
Martin Boeckh
Die MVV Energiedienstleistungen GmbH, Tochterunternehmen der MVV Energie AG in Mannheim, steigt in das Geschäft mit klimagerechter Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas ein. Dr. Frank Lichtmann, Leiter des Kompetenzcenters Biogas der MVV Energiedienstleistungen GmbH, unterzeichnete einen Vertrag über den Kauf einer Biogasanlage in Mechau (Sachsen-Anhalt) vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind AG.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...