bifa-Text Nr. 70: Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis Dr. Wolfram Dietz, Dr. Gert Meinl, Dipl.-Ing. René Peche, Dr. Siegfried Kreibe Mit Holz als primärem Rohstoff nutzt die Papierindustrie nachwachsende Biomasse, Papier ist zudem sehr gut recyclingfähig und wird in Deutschland in hohem Maße rezykliert. Diese Aspekte bieten einer nachhaltigen Papierwirtschaft einen guten Ausgangspunkt. |
bifa-Text Nr. 69: Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle in Bayern: Status und Handlungsoptionen Dr. Siegfried Kreibe, Michael Schönemann, Alexander Martin Derzeit bestehen in Deutschland erhebliche Kapazitätsengpässe bei der Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle. So ergab eine Mitgliederumfrage des bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. im Jahr 2019, dass 20 % der Teilnehmer keine Abfälle zur energetischen Verwertung an MVA liefern können, 72,5 % können nur mit teilweise erheblichen Verzögerungen anliefern und nur 8 % (im Vorjahr 15,1 %) gaben an, uneingeschränkt anliefern zu können. 70 % der Befragten gaben an, dass ihre genehmigte Lagermenge am Limit sei. |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung Dr. Dieter Tronecker, Sarah Meyer, Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel, Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke, Dr. Klaus Hoppenheidt |
bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023 Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel, Dr. Jochen Cantner, Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke, Dr. Siegfried Kreibe Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen. |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern Dr. Siegfried Kreibe, Dr. habil. Michael Schneider, Stefanie Müller, Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke, Dr. Stefan Böschen In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung. |
bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck, Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt. |
bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016 Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke, Dr. Jochen Cantner, Dr. Siegfried Kreibe, Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth |