Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen Jürgen Beckmann, Dr. Anke Mennenga In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um * die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit, * einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und * die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module). |
Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen Matthias Gaderer, Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Ebertsch Eine Studie über die Abwärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit einer Leistung von 150 und 500 kWel. |
Wärmeverbund Ingolstadt - Detailstudie der EU-Consult GmbH Mit dem Projekt Wärmeverbund Ingolstadt soll untersucht werden, ob und ggf. wie Abwärmeströme von Produktionsbetrieben im Raum Ingolstadt ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll zur Deckung des Wärmebedarfs anderer Wärmeverbraucher (Industrie, Gebäude im Raum Ingolstadt) genutzt werden können. Die Detailstudie untersucht auf der Basis der Vorstudie die wichtigsten und wirtschaftlich attraktivsten Varianten der Abwärmenutzung. Insbesondere für die Variante des Wärmetransportes von einer Raffinerie zum Audi-Werk wurden die technischen und wirtschaftlichen Potenziale herausgearbeitet. |
Luftschadstoffe – Wirkungen auf Ökosysteme Joachim Nittka, Dr. Katharina Stroh Pflanzen, Tiere und unbelebte Substanzen wie Boden oder Wasser bilden Ökosysteme, die sich durch die Wechselwirkung zwischen den Komponenten regulieren und so langfristig stabil bleiben. |
Leitfaden für die Erstellung von Reduzierungsplänen Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Nadja Sedlmaier Der vorliegende Leitfaden enthält beispielhafte Reduzierungspläne gemäß Anhang IV der 31. BImSchV. Für sechs verschiedene Anlagentypen wurden jeweils ein typischer Reduzierungsplan aufgestellt und entsprechende Musterauflagen erarbeitet. |
Ammoniak und Ammonium Dr. Katharina Stroh Ammoniak (NH3) und sein Umwandlungsprodukt Ammonium (NH4) zählen heute zu den wichtigsten Luftschadstoffen, die Ökosysteme belasten. |
Umweltmedium Luft Technische Prozesse verschmutzten bereits in mittelalterlichen Städten die Luft. |