11 - 2006


Leitungsbaumaßnahmen im Rahmen eines U-Bahn Projekts in Köln
Dipl.-Ing. Lutz Tempel, Dipl.-Ing. Henning Werker
Auftrage zum Bau der Nord- Sud Stadtbahn Koln
Gesteuerte Rohrverlegung im Pilotbohrverfahren als Alternative zu Microtunneling-Anlagen
Reinhold Englisch
Gesteuerte Rohrvortriebsbohrungen werden vielfach mit Microtunneling- Maschinen durchgeführt.
Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen
Dipl.-Ing. Horst Schlicht
Voraussetzung für eine dauerhaft sichere und dabei wirtschaftliche Wasserversorgung sind zuverlässig funktionierende Anlagen.
Langstreckenvortrieb in gemischten Geologien
Ralph Küsters, Markus Gajowski, Jürgen Göckel
Ein Microtunneling-Projekt in der Ausführung: Dargelegt werden Projektierung, Problemstellungen sowie die Durchführung eines Langstreckenvortriebes DN 1600 für die Gasversorgung in Zagreb/Kroatien.
Starke Signale von Galileo
Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo soll 2010 mit 30 Satelliten in Betrieb gehen.
Moderner Horizontalbrunnenbau im „Hori-Well-Verfahren“
Dipl.-Ing. Matthias Bertram, Dipl.-Ing. Lutz zur Linde
Traditionelle Horizontalfilterbrunnen nach den Verfahren Ranney, Fehlmann und Preussag werden seit Jahrzehnten überall auf der Welt gebaut.
Verkabelung des Offshore Windparks „Burbo Bank“ vor Liverpool
Dipl.-Ing. Heiko Stehmeier
Die Verkabelung eines Offshore Windparks erfordert das Zusammenspiel eines breiten Spektrums an komplexen Technologien.
Zustanderfassung nicht begehbarer Fernwärmekanäle einschließlich faseroptischer Leckageortung
Dipl.-Ing. Hartmut Solas
Druckstöße und Wasserschläge in Rohrleitungen
Dipl.-Ing. Bernd Husemann, Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Dr.-Ing. Alexander Apostolidis
Einsatz von Be- und Entlüftungsventilen
Teil 1:Voraussetzungen zur fachgerechten Herstellung von Erdwärmesonden
Brunnenbauermeister David Urban
Erdwärmesondenanlagen: Wie gros ist der Spagat zwischen theoretischen und praktischen Anforderungen bei der Herstellung von Erdwärmesondenanlagen?
Unterschiedliche Verfahrenswege des HDD-Felsbohrens (Teil 1)
Dr. Hans-Joachim Bayer, Dipl.-Ing. Oliver Knopf, Erwin Bussmann
Innovative HDD-Felsbohrmethoden
GIS-Lösungen für den Netzbetrieb: von der Erfassung bis zur Prozessintegration (Teil 2)
Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt
Prozessintegration
Gasleitung DN 1200 durch das IJsselmeer – Deichquerung im HDD-Verfahren
Dipl.-Ing. Hermann Lübbers
Horizontalbohrtechnik
Die Versorgung eines Neubaugebietes mit „Kalter Nahwärme“
Dipl.-Ing. (FH) Norbert Isele, Dr. Thomas Kölbel, Dr.-Ing. Betriebswirt (EBW) Alois Kessler
Energieversorgung
Thermalwasserbohrung in Bad Wörishofen
Martin Müller-Ruhe
Erschließung von Tiefenwasser
Sechs Brunnen DN 2300 mit Wickeldrahtfiltern DN 1500 zur Hochwasserrückhaltung am „ Polder Ingelheim“
Brunnenbaumeister Bernhard Kathmann
Brunnenbau für den Hochwasserschutz
Aus der Tiefe ins Trinkwassernetz
Joachim Valtl
Pumpentechnik mit hohem Wirkungsgrad
Wassergewinnung und -verteilung im Great Man-Made River Projekt
Simon Johnson, Torsten Rodat
Automatisierungstechnik
Trinkwassergewinnung in Singapur durch Umk
Dipl.-Ing. Axel Lüdecke
Moderne Oasen arbeiten mit Hochdruck
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...