2024 | |
StoffR 2024 - 02 | |
StoffR 2024 - 01 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und die Urteile des EuGH vom 25.4.2024 Alexander Koof Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik |
Von Ăpfeln und Birnen: Kann die SVHC-Identifizierung endokriner Disruptoren einer harmonisierten Einstufung gleichgesetzt werden? Im Dezember 2011 wurde 4-tert-Octylphenol (CASNr. 140-66-9) als besonders besorgniserregende Substanz (engl. substance of very high concern (SVHC)) identifiziert. Es war somit eine der ersten Substanzen, die als endokriner Disruptor gemÀà Art. 57 Buchst. f der REACH-Verordnung in die Kandidatenliste der ECHA aufgenommen wurde. |
Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen Eine rechtliche Beurteilung |
Die Anmeldepflicht von neuen Stoffen in der Schweiz Die Schweiz hat ihr Chemikalienrecht weitgehend auf das der EU ausgerichtet. Daher hatte die Schweiz im Jahr 2005 auch das Anmeldeverfahren fĂŒr neue Stoffe des damaligen EWG-Chemikalienrechts ĂŒbernommen und nach 2008 die Anforderungen an die Anmeldung an die der EU-Registrierung angepasst. |
PFAS vor staatlichen Gerichten PFAS sind organische Verbindungen, bei denen die Wasserstoffatome vollstĂ€ndig (âperfluoriertâ) oder teilweise (âpolyfluoriertâ) durch Fluoratome ersetzt sind. Diese Verbindungen werden seit langem von der Industrie hergestellt und gezielt eingesetzt, denn sie sind nicht nur wasser-, schmutz und fettabweisend, sondern als âEwigkeitschemikalienâ auch besonders stabil und langlebig. |
Lebensmittel als Repellentien oder Lockmittel in der Biozid-Anwendung Hannes Heidorn Zur Ausnahmeregelung des Art. 2 Abs. 5 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 am Beispiel von Erdnussbutter |
20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II) Dipl.-Informationswirtin Chemie Stefanie Merenyi Das Stoffrecht lÀsst sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde. |