2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
StoffR 04/2015 | |
StoffR 03/2015 | |
StoffR 02/2015 | |
StoffR 01/2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
REACH in Südkorea (K-REACH) – Folge des globalen Wandels im Chemikalienmanagement Dr. Dieter Drohmann In fast allen Bereichen unseres Lebens spielt Chemie eine Rolle, ohne dasswir es eigentlichmerken.Chemie hilft beim Waschen, Putzen, Pflegen, ist Grundlage von Arzneimitteln und Kosmetika, ermöglicht neuartige Werkstoffe, konserviert Lebensmittel, lässt Pflanzen besser gedeihen und dadurch höhere Erträge erwirtschaften. Kurzum: Sie liefert wichtige Beiträge für unsere Gesundheit, unseren Wohlstand und unserenKomfort.1 Polymere, umgangssprachlich als Kunststoffe bezeichnet, sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Chemie ist keine Erfindung des Menschen, alles in der Natur ist letztendlich Chemie. |
Krisenmanagement und Risikokommunikation – Strategien für die Lebensmittelwirtschaft Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Lebensmittelkrise dar. Hierzu zählen die Definition der Krise im Rechtssinne (vgl. „Unsicheres Lebensmittel“, nachstehend unter Ziffer II.1.) sowie die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen im Krisenfalle, wie etwa Meldepflichten gegenüber Behörden, Rückruf oder Rücknahmepflichten (siehe hierzu nachstehend unter Ziffer II.2.). |
Rechtsschutz im Biozidrecht – Teil 2 In Deutschland wird die Umsetzung und Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozidverordnung/Biocidal Products Regulation – BPR)2 durch das Chemikaliengesetz (ChemG)3 ausgestaltet. Dieses enthält jedoch, ebenso wenig wie die BPR, Vorschriften zumRechtsschutz gegen das Verwaltungshandeln der nationalen Behörden. Da spezifische Regelungen fehlen, sind in Deutschland das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)4 und die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)5 anzuwenden. |
Neue Episoden der „unendlichen Geschichte“: Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Abgrenzung von Arzneimitteln zu anderen Gesundheitsprodukten Thomas Bruggmann Die „unendliche Geschichte“1 der Abgrenzung von Arzneimitteln und benachbarten Produktkategorien2, insbesondere Lebensmitteln, schien in jüngerer Zeit auserzählt. Zumindest literarisch ist es um dieses einstige Modethema vergleichsweise ruhig geworden. Die Ruhe trügt allerdings. |
Art und Weise der Kennzeichnung von mikrobiellen Kulturen in Lebensmitteln Im Jahr 2005 wurde zwischen der deutschen LebensmittelĂĽberwachung und der Lebensmittelwirtschaft diskutiert, ob bei der Rohwurstherstellung verwendete Starter- oder Reifekulturen im Zutatenverzeichnis des Enderzeugnisses angegeben werden mĂĽssen. |