Nr. 6 - November 2017


Editorial: Ungenutzte Chance
Martin Boeckh
Wir haben an dieser Stelle schon hĂ€ufig ein Umfrageergebnis des Umweltbundesamtes zitiert, demzufolge die MĂŒlltrennung des BundesbĂŒrgers vornehmlichste Aufgabe ist, wenn es um die Frage des Umweltschutzes geht. Es ist nicht der Verzicht auf das Auto, es ist nicht die EinschrĂ€nkung beim Fleischkonsum aus Massentierhaltung, und es ist schon gar nicht der Verzicht auf den Kurztrip mit dem Billigflieger. Jeder trennt einen MĂŒll – und fĂŒhlt sich gut dabei. Dabei gibt es jede Menge Unsinnigkeiten und WidersprĂŒche, vor allem wenn es um den gelben Sack geht und welche Inhalte davon tatsĂ€chlich recycelt werden.
Ressourcenverschwendung: Zu viele Landkreise verweigern sich noch immer der Biotonne
Sascha Roth
Dem Kreislaufwirtschaftsgesetz zum Trotz: Jeder fĂŒnfte Landkreis in Deutschland bietet entweder kein oder ein nur mangelhaftes Trennsystem fĂŒr BioabfĂ€lle an. So landen auch in 2017 noch rund sechs Millionen Tonnen BioabfĂ€lle im RestmĂŒll. Der NABU fordert von den Landkreisen und den Landesbehörden, geltendes Recht in die Praxis umzusetzen und die Biotonne flĂ€chendeckend einzufĂŒhren.
Ganz auf Za(c)k: SensorgestĂŒtzte Sortierung fĂŒr sauberen Kompost
Martin Boeckh
Auf dem GelĂ€nde des Biomasse-Kompetenzzentrums der ‚Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)’ ging eine mehrstufige, sensorgestĂŒtze Sortieranlage fĂŒr Bioabfall in Betrieb. Mit hohem technologischem Aufwand wird das bereinigt, was der Konsument leichtfertig verursacht: eine Fremdstoffentfrachtung, ohne die die vorgeschriebene KompostqualitĂ€t nicht erreicht werden kann.
Schadstoffe im Schwitzkasten: Mit sauberer Vakuum-Technologie wirkungsvoll gegen Altlasten
Reinhard Schmidt
Gefahrstoffe sauber und mit geringem Energieeinsatz aus verseuchten Böden entfernen oder wertvolle Rohstoffe aus IndustrieabfĂ€llen und BohrschlĂ€mmen zurĂŒckgewinnen – dafĂŒr sind die vakuum-thermischen Anlagen der Econ Industries GmbH spezialisiert. Inzwischen ist das Starnberger Unternehmen mit seinen VacuDry-Anlagen nicht nur in Australien prĂ€sent, sondern auch in Aserbaidschan. Europa tut sich mit der sauberen Technologie aber immer noch sehr schwer.
Nutzbar mit EinschrÀnkungen: Forschungsprojekt untersucht die Nutzung von DeponieabfÀllen als Rohstoff- und Energiequelle
Dipl.-Ing. Martin Rotheut, Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Seit dem Jahr 1975 sind in Deutschland insgesamt 2,5 Mrd. Tonnen Siedlungsabfall deponiert worden. Durch die steigende Rohstoff-Nachfrage werden zunehmend die Möglichkeiten zur Nutzung der Rohstoffe, die diese Deponien enthalten, betrachtet. Im Rahmen eines bei der Rheinisch-WestfĂ€lischen Technischen Hochschule Aachen angesiedelten Forschungsvorhabens wurde unter anderem die Gewinnung und energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Deponat untersucht und großtechnisch erprobt.
Massiv unter Druck: Kanalballenpresse fĂŒr wirtschaftliche Lkw-Auslastung
Stefanie Keller
HSM GmbH + Co. KG, der sĂŒddeutsche Hersteller von Ballenpressen, PET-Lösungen und Aktenvernichtern, bietet mit seinem Produktprogramm wirtschaftliche Lösungen fĂŒr Entsorger und Anwender in der Industrie. Die Ballenpressen sind dafĂŒr geeignet, Abfallmaterialien um bis zu 95 Prozent zu verdichten und zu gut transportierbaren Ballen zu verpressen.
Trennung unter Schock: Fraunhofer Projektgruppe testet elektrohydraulische Zerkleinerung von werthaltigen Reststoffen
Dr. Katrin Bokelmann, Anette WeingÀrtner
Mit Hilfe der elektrohydraulischen Zerkleinerung ist es möglich, in einem Recyclingprozess Stoffe selektiv zu trennen und dadurch Prozessschritte in konventionellen Verfahren einzusparen. Die Technologie eignet sich sowohl fĂŒr die RĂŒckgewinnung von Wertstoffen aus primĂ€ren als auch aus sekundĂ€ren Rohstoffquellen. Das Verfahren wird derzeit von der Fraunhofer Projektgruppe fĂŒr WertstoffkreislĂ€ufe und Ressourcenstrategie (IWKS) getestet.
Zweifach genutzt: Zellulose aus benutztem Toilettenpapier lÀsst sich wiederverwerten
Coos Wessels
Ein niederlĂ€ndisches Unternehmen hat sich auf die ZurĂŒckgewinnung und Wiederverwendung von recycelter Zellulose aus Abwasser spezialisiert. Mit der offiziellen Einweihung der weltweit ersten Zellulose-ProduktionsstĂ€tte als Großprojekt wurden erstmalig pro Tag etwa 400 kg an Zellulose, dem Hauptbestandteil von Toilettenpapier, aus Abwasser gewonnen, gereinigt und hygienisiert, um daraus anschließend hochwertige Produkte herzustellen.
Von der Entsorgung zur Versorgung: Paradigmenwechsel bei der Biogutverarbeitung erfordert Kooperation von allen Beteiligten
Dipl.-Ing. Lea Böhme, Dipl.-Ing. Anna Fritzsche, o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Die seit 2015 geltende Pflicht zur flĂ€chendeckenden Getrenntsammlung von Biogut sorgt vielerorts fĂŒr steigende Biogutmengen und einen Zubau von BehandlungskapazitĂ€ten. Allerdings sind Biogut und die daraus hergestellten Komposte oft verunreinigt. Alle Akteure stehen vor der Herausforderung, bei stark schwankenden InputqualitĂ€ten eine gleichmĂ€ĂŸige und hohe QualitĂ€t ihrer Produkte sicherzustellen.
Unbeliebt, aber wirksam: Pfandsysteme können die Sammelquoten verbessern
Jan Schlecht, Dr. rer. nat. Torsten Zeller
Elektro- und ElektronikaltgerĂ€te (EAG) enthalten in hohem Maße wirtschaftsstrategische Rohstoffe. Nach der Nutzungsphase existieren fĂŒr die entstehenden AbfĂ€lle zum Teil Aufbereitungsverfahren. Bislang wird jedoch ein Großteil der Elektro- und ElektronikaltgerĂ€te nicht erfasst und damit auch nicht dem Recycling zugefĂŒhrt. Hier gilt es, die Erfassungsquoten zu steigern.
Handling entscheidet: Optische Gasdetektionskameras haben ein großes Potential
Thomas Jung, Frank Liebelt
FlĂŒchtige Gasemissionen stellen in jedem Fall eine Gefahr dar. Sei es, dass sie in Industrieunternehmen zu BrĂ€nden oder Explosionen fĂŒhren können, sei es, dass Produktionsprozesse gestört werden oder das Klima durch Emissionen klimarelevanter Gase negativ beeinflusst wird. FLIR Systems Inc., ein Spezialist fĂŒr Gasdetektionskameras, nennt die Fakten, auf die es ankommt, wenn ein Abfall- oder Recyclingunternehmen die Anschaffung einer entsprechenden Kamera plant.
Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
Bettina Petri
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgĂ€nglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. FĂŒr ein hohes Maß an UmweltvertrĂ€glichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.
Unter Hitze regeneriert: Die Filtration von heißen Abgasen zeigt viele Vorteile
Jens Markgraf
Bei der Reinigung und Aufbereitung von Prozess- und Abgasen bietet die Filtration heißer Gasströme viele Vorteile. Bislang gibt es weltweit jedoch nur wenige Unternehmen, die Erfahrung mit dieser neuartigen Methode vorweisen können. Eine Firma aus Bayern hat sich ganz auf bedarfsgerechte Lösungen zur Reinigung heißer Gasströme spezialisiert.
Aus ‚mĂŒllartig’ wird ‚waldig’: Biofilter beseitigen GerĂŒche und VOC in der Abluft
Thomas Gerl, Dipl.-Ing. Ulrich LĂŒtke-Wöstmann
Bei der MĂŒllsortierung, in Aufbereitungsanlagen und ganz besonders in Kompostwerken treten oft unangenehme GerĂŒche auf, die Anwohner nachhaltig belĂ€stigen. Grund sind biologische Prozesse, bei denen flĂŒchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) entstehen. Im thĂŒringischen Eisfeld hat ein Kunststoffrecycling-Unternehmen sich fĂŒr eine biologische Abluftreinigung entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die HÀlfte vergeudet: Studie belegt die Sinnhaftigkeit energieeffizienter KlÀrtechnik
Lucia WolfstÀdter
Umweltschutz lohnt sich. Was nach Wahlkampfslogan aus den 1970er-Jahren klingt, ist die Quintessenz einer Xylem-Studie. Im Klartext: Wer energieeffiziente Technik in Abwasseranlagen einsetzt, setzt nicht nur dem Klimawandel etwas entgegen – er belohnt sich durch sinkende Betriebskosten selbst. Die Studie fordert geeignete Finanzierungsmodelle, die diesen Prozess anschieben.
Mischwasser setzt KlÀranlagen zu: Kommunale KlÀranlagen erneut im Leistungsvergleich
Dr. Frank Bringewski
Die kommunalen KlĂ€ranlagen in Deutschland und Österreich erfĂŒllen oder ĂŒbertreffen im Schnitt die Vorgaben der europĂ€ischen Kommunalabwasserrichtlinie. Große MischwassereintrĂ€ge können die ReinigungsqualitĂ€t allerdings schmĂ€lern. Zu diesem Ergebnis kommt die DWA bei ihrem jĂ€hrlich durchgefĂŒhrten Leistungsvergleich.
Weniger CO2-Belastung: Vorschau auf die Messe ‚World Efficiency Solutions’ 2017 in Paris
Martin Boeckh, Eva Passmann
2015 erließen die UN-Mitgliedsstaaten zwei Texte mit Bedeutung fĂŒr unsere Zukunft und die unseres Planeten: die Agenda 2030 mit 17 Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung (SDG) und das Pariser Übereinkommen zur Begrenzung der globalen ErwĂ€rmung auf deutlich unter 2 °C bis 2100. Die dafĂŒr erforderlichen Maßnahmen sind betrĂ€chtlich. So erfordert die BeschrĂ€nkung der ErwĂ€rmung auf 1,5 Prozent eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 70 auf 80 Prozent bis 2050 sowie null Emissionen bis zum Jahrhundertende.
Mehr als nur Verbrennung: Vorschau auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
Die nÀchste Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz findet am 29. und 30. Januar 2018 statt. Wie immer wird sie vom TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Peter Quicker von der RWTH Aachen und Dr.- Ing. Alexander Gosten von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben organisiert.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...