Nr. 12 - Dezember 2015


Perspektiven fĂŒr den betrieblichen Umweltschutz: RĂŒckblick auf den 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt
Martin Boeckh
Unter dem Motto ‚Neue Vorgaben und Perspektiven fĂŒr den betrieblichen Umweltschutz’ trafen sich Experten aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes Anfang Oktober in Frankfurt zum 1. Umweltgipfel 2015. Gut 100 Fachleute, meist Umweltbeauftragte aus Unternehmen, diskutierten mit den rund 20 Referentinnen und Referenten die neuesten Entwicklungen und hatten Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen.
Forschung mit Industriepartnern: Fraunhofer ISC
Die Fraunhofer-Projektgruppe fĂŒr WertstoffkreislĂ€ufe und Ressourcenstrategie IWKS mit Standorten in Alzenau und Hanau wurde im Jahr 2011 von der Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Dach des Fraunhofer ISC gegrĂŒndet.
Verantwortung als Unternehmensaufgabe: Thermaflex
Thermaflex steht in enger Verbindung zur Natur und nutzt sie als Inspiration fĂŒr das tĂ€gliche Handeln. Es geht um WĂ€rme und KĂ€lte, Energie und Wasser, um menschliche GrundbedĂŒrfnisse. Thermaflex entwickelt intelligente Lösungen fĂŒr die effiziente Verteilung von Energie fĂŒr unsere LebensrĂ€ume.
Online-Software fĂŒr Umweltmanagement: EcoIntense GmbH
Mit der webbasierten Software EcoWebDesk bietet die EcoIntense GmbH ein umfassendes Managementsystem fĂŒr alle Bereiche aus Umweltmanagement, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit.
Editorial: Das Poltern der Tonnen
Martin Boeckh
Den Ă€lteren Semestern ist es noch vertraut, das lautstarke Poltern der blechernen, runden MĂŒlltonnen. Mit dem technischen Fortschritt der Branche ist nun alles viel leiser geworden, aber LĂ€rm gibt es mehr denn je. Auch wenn wir uns hĂ€ufig dem Thema GerĂ€uschentwicklung widmen, so geht es derzeit um ganz anderen LĂ€rm, der aber kaum weniger nervt.
Erdgas aus BiomĂŒll: Kaskadennutzung fĂŒr BioabfĂ€lle im Energiepark
Martin Boeckh
Auf dem GelĂ€nde der KreismĂŒlldeponie in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) nimmt die Wandlung von der ehemaligen Deponie fĂŒr HausmĂŒll zum modernen Energiepark immer mehr Gestalt an. Nun ist der Startschuss zum Bau einer VergĂ€rungsanlage gefallen, bei der Biogas erzeugt und zu Erdgas aufbereitet wird. Gleichzeitig entsteht hochwertiger KompostdĂŒnger fĂŒr die Landwirtschaft.
Kuhdung statt Fracking: Die US-Amerikaner entdecken Biogas als Energiequelle
Klaus Sieg
Die Potentiale fĂŒr die Nutzung von Biogas sind in den USA riesig. Bislang nutzen aber nur wenige die grĂŒne Energie. Denn in den USA ist Energie gĂŒnstig zu haben, nicht zuletzt dank Fracking. Einzelne Staaten denken nun um. Eine Perspektive bietet zudem die Nutzung als Treibstoff.
Der Druck muss wachsen: Die 7. Novelle der Verpackungsverordnung – Teil 1
Helmut Notemann
Im ersten Teil eines zweiteiligen Beitrags befasst sich der Verein ‚UnabhĂ€ngige SachverstĂ€ndige fĂŒr Verpackungsentsorgung und Produktverantwortung’ mit dem Thema 7. Novelle der Verpackungsverordnung, vor allem mit den Auswirkungen im Bereich der Lizenzierung von Verkaufsverpackungen, die beim privaten Endverbraucher anfallen.
Nutzen statt besitzen: EuropÀische Woche der Abfallvermeidung
Martin Boeckh
Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit, der alljĂ€hrlichen Zeit der Verpackung und des enthemmten Konsumverhaltens, fand europaweit die Woche der Abfallvermeidung statt – nun zum sechsten Mal. In Berlin war die Auftaktveranstaltung, bei der die PrĂ€sidentin des Umweltbundesamtes den Deutschen und ihrem Konsumverhalten gehörig die Leviten las.
Lust auf Zukunft: Ecodesign-Preis fĂŒr ökologische und Ă€sthetische Produkte und Dienstleistungen
Martin Boeckh
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks brachte es auf den Punkt: „Lust auf Leben!“ So hĂ€tte das Motto des Bundespreises Ecodesign lauten können, bei dem es um besonders ökologische und auch Ă€sthetisch hervorstechende Produkte und Dienstleistungen ging, die vor großem Publikum in den RĂ€umen des Bundesumweltministeriums (BMUB) verliehen wurde – und das in unterschiedlichen Kategorien.
Ein britisches StĂŒck Kreislaufwirtschaft: Zwei deutsche Kraftwerke gingen in Großbritannien ans Netz
Martin Boeckh
Eine thermische Abfallverwertung in Plymouth und ein Biomasseheizkraftwerk in Kent „made in Germany“ gingen letzten Monat in den operativen Betrieb. Die Mannheimer MVV Energie-Gruppe nahm dafĂŒr insgesamt 400 Millionen Euro in die Hand.
Kleinholz machen: Update der Universalzerkleinerer
Danny Föhse
Umwelttechnikspezialist Doppstadt bringt zwei neue Modelle auf den Markt. Ab Januar startet die Serienproduktion der beiden Universalzerkleinerer AK 560 Eco Power und AK 560 Eco Power Plus. Sie zerkleinern Biowertstoffe und Altholz bei hoher Leistung in kurzer Zeit und verbrauchen dabei weniger Energie und Kraftstoff als ihre VorgÀngermodelle.
Titandioxid als Testsubstanz: Auf der Suche nach Nanomaterialien bei der KlÀrschlammverbrennung
Matthias Herms
Nanomaterialien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafĂŒr, dass Ketchup gut fließt, Socken nicht mĂŒffeln und Cremes vor Sonne schĂŒtzen. Über ihr Verhalten in der Umwelt wissen wir so gut wie nichts. Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT erforschen ihr Verhalten in einer KlĂ€rschlammverbrennungsanlage in Neu-Ulm.
NÀchtlicher Notfalleinsatz: Hochdruck-Wasserstrahl löst jede Rohrverstopfung
Axel Ruzicka
Ein Unfall flutete den neuen Schmutzwasserkanal in der Berliner Regattastraße mit einer hochfesten Zementsuspension. Mit Hilfe des FrĂ€s-Strahl-Verfahrens konnte der Kanal gereinigt und somit die Funktion des Sammlers wieder hergestellt werden. Und das bei Nacht und unter Zeitdruck.
Operation Rohrreinigung: Neue Technik reinigt Rohre von Absauganlagen
Michael Hack
Rohre von Entstaubungsanlagen setzen sich mit der Zeit zu, besonders wenn sie feuchte oder klebrige StĂ€ube transportieren. Bislang war es schwierig, Einblicke in das Innenleben solcher Rohrleitungen zu bekommen; vor allem aber, sie ohne großen Zeitaufwand zu reinigen. Eine neue Technik macht dies nun möglich.
Schnittstelle zu Anwendern: Hessen-Umwelttech
Die Technologielinie Hessen Umwelttech ist die zentrale Plattform des Hessischen Wirtschaftsministeriums fĂŒr die Umwelttechnologiebranche. Sie fördert die WettbewerbsfĂ€higkeit und Innovationskraft von hessischen Herstellern und Dienstleistern der Umwelttechnik und fungiert – nsbesondere im Hinblick auf die Themen Ressourceneffizienz und Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) – als Schnittstelle zu Umwelttechnologieanwendern.
‚Green Economy‘ an der Adria: RĂŒckblick auf die Ecomondo 2015 im italienischen Rimini
Martin Boeckh
Italiens grĂ¶ĂŸte Plattform der ‚Green Economy‘ ist seit 19 Jahren die Ecomondo auf dem MessegelĂ€nde in Rimini. Sie widmete sich als Leitmesse des Mittelmeerraums den nationalen und internationalen „grĂŒnen“ Strategien und den ökologisch-nachhaltigen Innovationen der Branche. Alle waren wieder an der Adria versammelt. Fast alle.
Endlos richtig gewickelt: Eine Kanalsanierung stellte hohe Anforderungen an das Material
JĂŒrgen Staratzke
Ein Stadtentwicklungsprojekt im schleswig-holsteinischen Elmshorn stellte hohe Anforderungen an das Bauen im Untergrund. Aufgrund zahlreicher zu querender Gasleitungen war nicht nur Maßarbeit gefragt, sondern es waren auch ganz spezielle Werkstoffe nötig. Die Ingenieure der StadtentwĂ€sserung entschieden sich fĂŒr GFK-Rohre DN 800.
Der Weg zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft: RĂŒckblick auf die erste ‚World Efficiency‘-Messe in Paris
Martin Boeckh
Nachdem die Pollutec kĂŒnftig nur noch im Zweijahresrhythmus in Lyon stattfinden wird, versucht sich in Paris eine neue Messe zu etablieren, die in den beiden Jahren dazwischen stattfinden soll, die World Efficiency (WE). Die erste Veranstaltung zu Lösungen fĂŒr Cleantech, Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit Ausstellung und umfangreichem Kongressprogramm endete am 15. Oktober 2015.
Messung und Minderung: RĂŒckblick auf die Berliner Immissionsschutzkonferenz 2015
Martin Boeckh
Zwei Tagen lang diskutierten auf der diesjĂ€hrigen Berliner Immissionsschutzkonferenz mehr als 100 Wissenschaftler und Techniker die aktuellen Probleme der Luftreinhaltung nicht nur aber besonders in StĂ€dten. Die Veranstaltung stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Margit Löschau, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH, und Professor Dr.-Ing Karl J. ThomĂ©- Kozmiensky (TK-Verlag).
Schadstoffe im Bau erkennen und beseitigen: Vorschau auf die DCONex 2016 in Essen
Martin Boeckh
Die DCONex (13.-15.01.2016, Essen) ist europaweit die einzige integrative Spezialmesse zu den Themen Schadstoffmanagement und Altlastensanierung.
FĂŒr die Tonne: Der Referentenentwurf zum Wertstoffgesetz spaltet die Branche – Teil 1
Martin Boeckh
Nun liegt der Arbeitsentwurf des Bundesumweltministeriums zum geplanten Wertstoffgesetz vor. Aller recycelbarer MĂŒll soll kĂŒnftig ĂŒber die neue Wertstofftonne entsorgt und dem Recycling zugefĂŒhrt werden. Doch die Branche ist gespalten wie selten zuvor. Was dem einen zu weit geht, geht dem anderen nicht weit genug. Es wird noch heiße Diskussionen geben in diesem Winter.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...