Im Rahmen der Diskussion zur Akzeptanz von Natural Attenuation (NA)-Prozessen als Handlungs- oder Sanierungsoption kommt der qualifizierten Grundwasserprobenahme eine zentrale Bedeutung zu. Eine ausreichende Erkundungsqualität kann nur mit tiefenorientierten (horizontierten) Entnahmetechniken erreicht werden.
Aus wirtschaftlichen Gründen sollten bereits vorhandene Grundwassermessstellen in die NA-orientierte Altlastenbearbeitung einbezogen werden. Da zudem der Bau aufwändiger und damit teurer Sondermessstellen (Mehrfachmessstellen) in vielen Fällen mit angemessenem Aufwand nicht möglich ist, wurde eine Beprobungstechnik entwickelt, die eine tiefenorientierte Grundwasserentnahme aus standardmässig ausgebauten (vollverfilterten) Messstelle erlaubt. Wesentliche Grundanforderung an die neue Beprobungstechnik war eine an die Aquiferverhältnisse anpassbare Forderleistung, die im Unterschied zu so genannten Punktbeprobungstechniken“ ausgewahlte Aquiferbereiche repräsentativ erfassen kann. Erste praktische Anwendungen und Validierungsversuche zeigen, dass eine in bis zu vier Horizonte auflösende Grundwasserprobenahme effizient und kostengünstig möglich ist. Zwei ausgewählte Beispiele fur die Anwendung der neuen Technik werden ausführlicher vorgestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF 05/2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | Dipl.-Geologe Udo Karch Dipl.-Geoökologe (TH) Jochen Leve Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ein Riese regt sich - Wassermarkt im Reich der Mitte
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2005)
China hat viel nachzuholen. Das gilt nicht nur für die ökonomische Entwicklung, sondern mindestens ebenso für die ökologische. In seine Wasserver- und Entsorgung beispielsweise muss das riesige Land in den nächsten Jahren annähernd 30 Mrd. Euro investieren, um westliches Niveau zu erreichen.
Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Besprechung des Urteils des BVerwG vom 23.6.2022 – 7 C 3.21
Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.
Sanierungsbedarf bei (Trinkwasser-) Quellwasserfassungsanlagen: Ursachen - Risikoanalyse - Minimierungsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Die Nutzung von Quellwasser ist eine ressourcenschonende und energieeffiziente Art der Trinkwassergewinnung. Die Bauwerkssubstanz ist bei vielen Fassungen mehrere Dekaden alt und wurde, im Gegensatz zu Bohrbrunnen, kaum grundlegend verändert oder instand gehalten. In der Praxis ergeben sich Sanierungsbedürfnisse, nachdem sich herausgestellt hat, dass die meisten Qualitätsminderungen des Quellwassers durch undichte oder defekte Bauwerke und deren unmittelbares Umfeld ausgelöst werden. Oft reichen Teilsanierungen und einfache Aufbereitungsverfahren aus, um das Quellwasser für die Trinkwasserversorgung
weiter wirtschaftlich nutzen zu können.
NA-Screening: Der Nachweis von Natural Attenuation im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Für die ca. 100.000 Altablagerungen in Deutschland kommen aus ökonomischen, aber auch aus ökologischen Gründen zur Minderung des Grundwasserschadens vielfach nur die Nutzung von natürlichen Rückhalte- und Abbauprozessen (engl. Natural Attenuation = NA) in Frage. Im Rahmen der BMBF-Projekte „KORA“ wurde vom Umweltbundesamt das „NA-Konzept“ ent-wickelt, das in 3 Stufen prüft, ob NA an dem Standort im Grundwasser möglich ist, ob die Ef-fektivität zur Schadensminderung ausreichend ist und daraus folgend die Ableitung eines Konzeptes zu „Monitored Natural Attenuation“.