bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016

Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und –technik (BIfA GmbH) wagt mit seinem neuesten Prognosegutachten einen Blick in die Zukunft!
Das im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) erstellte Gutachten beinhaltet eine Prognose über die zu erwartenden Abfallmengen in Bayern. Das Ergebnis zeigt die, auf Basis einer Szenarienanalyse ermittelten, zu erwartenden Abfallmengen am Ende der Jahre 2010 und 2016.
Die BIfA-Prognose liefert damit eine wichtige Grundlage für die Bayerische Abfallwirtschaftspolitik. Das Umweltinstitut prognostiziert, dass die gesamte von den Städten und Landkreisen entsorgte Menge an Restabfällen (Haus-/, Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle) bis 2010 nahezu konstant bleibt beziehungsweise bis 2016 nur geringfügig abnehmen wird. Dabei wirkt sich die deutliche Abnahme des Aufkommens an Sperrmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen vor dem Hintergrund einer nahezu gleich bleibenden Hausmüllmenge nur wenig aus. Stärkere Verschiebungen ergeben sich nur im hypothetischen Szenario Liberalisierung.
Bedingt durch das Wachstum der mengenmäßig relevantesten Wertstofffraktionen PPK, Grüngut und Bioabfall wird die Summe der aus den Haushalten als eigenständige Fraktionen erfassten Wertstoffe im Vergleich zum Jahr 2004 bis 2010 um 4,3 % beziehungsweise bis 2016 um 5,5 % steigen (Maximalszenario).
Voraussetzung für die beschriebenen Prognosen ist, dass die aktuellen Überlassungspflichten für Abfälle im Prognosezeitraum unverändert bleiben.

Detaillierte Ausführungen und zahlreiche weitere Prognoseergebnisse finden Sie im BIfA-Text Nr. 33, der unter www.bifa.de zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung steht.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Abfall (Dezember 2015)
Seiten: 43
Preis inkl. MwSt.: € 10,75
Autor: Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke
Dr. Jochen Cantner
Dr. Siegfried Kreibe
Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 37: Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie mit Erfolgskontrolle
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt. Im Rahmen dieses Projektes wurden schwerpunktmäßig in einer GWA der Stadt Augsburg (Stadtteil Oberhausen) gemeinsam mit den Bewohnern systematisch Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten wie auch die (Müll-)Situation vor Ort zu verbessern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?