Die Abfallwirtschaft in Deutschland befindet in einer großen Dynamik. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen führten je nach Region zu verschiedenen abfallwirtschaftlichen (Kooperations-) Modellen.
Inwieweit sich bei den aktuellen Entwicklungen abfallwirtschaftliche Strukturen etablieren werden, die dem Leitbild der Nachhaltigkeit entsprechen und dabei ökonomische, ökologische sowie soziale Aspekte integrieren, hat in der Debatte häufig nur eine untergeordnete Bedeutung.
Bislang kann niemand die Situation der Abfallwirtschaft in 10-15 Jahren vorhersagen. Vielleicht tritt ja eine, zum jetzigen Zeitpunkt für eher unwahrscheinlich gehaltene, aber doch mögliche Entwicklung ein? Wer hätte wohl vor 10-15 Jahren den heutigen Stand der Abfallwirtschaft für wahrscheinlich gehalten? Die in KIDA zu erstellenden Szenarien bieten die Bandbreite vom Wünschenswerten
(jeweils aus individueller Akteurssicht) über das Wahrscheinliche (durch Experten-Prognosen) und das Mögliche (durch die
Kombination widerspruchsfreier Entwicklungsrichtungen) bis hin zum Nachhaltigen (Bewertung der Entwicklungsrichtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten) ab.
Eine sich an die Erstellung der Szenarien anschließende Diskussion kann Klarheit bringen, wie z. B. der scheinbare Widerspruch in Szenario 1 – die kommunale Verantwortung bei gleichzeitiger internationaler Ausrichtung sowie Konzentration der Akteure – vielleicht doch im Rahmen des Wahrscheinlichen liegen kann. Gerade bei solchen scheinbaren Gegensätzen bietet die Szenario-Analyse hier Reibungspunkte, um sich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Um die hier entwickelten Szenarien schließlich für den einzelnen Akteur nutzbar werden zu lassen, müssen sie aus individueller, akteursspezifischer Sicht diskutiert und bewertet werden, um zu entscheiden, welche Entwicklungen unterstützt werden sollen. Darauf aufbauend kann eine
individuelle Strategie- und Maßnahmenplanung erfolgen, die es ermöglicht, die Zukunft aktiv mitzugestalten, bei der sich die Szenario-Analyse als eine geeignete Methode anbietet.
Copyright: | © VDI Technologiezentrum GmbH | |
Quelle: | Abfallwirtschaft (März 2007) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Hartmut Schug | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.