Integration von Nachhaltigkeit in die Abfallwirtschaftspraxis

Nachhaltigkeit wird von zahlreichen Interessengruppen eingefordert; dabei sind nachhaltige Elemente bereits in Planungen der Abfallwirtschaft integriert – auch wenn sie nicht immer explizit so benannt werden.

Nicht immer ist es einfach, den Begriff der Nachhaltigkeit zu verstehen, denn Nachhaltigkeit wird vielfach und vielfältig gebraucht und besitzt je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Eine Konkretisierung und Präzisierung sowie eine branchenorientierte Aufbereitung – auch für die Abfallwirtschaft – scheinen daher geboten.

Dieser Artikel soll dazu beitragen, die vorliegenden Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung branchenspezifisch für die Abfallwirtschaft zu operationalisieren und für die Praxis – also für das Alltagshandeln – nutzbar zu machen.6 Handlungsoptionen sollen erkannt werden, damit Schwerpunkte im eigenen Handeln gesetzt werden können, die als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung dienen, die ökonomische, ökologische und soziale Belange gleichermaßen einbezieht.

veröffentlicht in: Schug, H., Krück, C., Ploetz, C., Zweck. A. (Hrsg.) (2007): Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft, Zukünftige Technologien Consulting Band 68, VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf.



Copyright: © VDI Technologiezentrum GmbH
Quelle: Abfallwirtschaft (März 2007)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Hartmut Schug

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Gutachten Eigentum an Verpackungsabfällen im Auftrag des bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn und des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Berlin
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (6/2013)
Nach § 6 Abs. 3 S. 1 VerpackV sind Hersteller und Vertreiber von mit Waren befüllten Verkaufsverpackungen, die typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, verpflichtet, sich zur Gewährleistung der flächendeckenden Rücknahme solcher Verkaufsverpackungen an einem oder mehreren dualen Systemen nach § 6 Abs. 3 VerpackV zu beteiligen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe