Kanalsanierung in einem Betrieb der Lebensmittelindustrie

In einem großen Betrieb der Lebensmittelindustrie konnte durch die Auswertung vorhandener TV-Erstuntersuchungen sowie durch Neubefahrungen die Erstellung eines Kanalsanierungskonzeptes mit Kostenschätzung und Prioritätenplan realisiert werden.

Im Jahre 1722 wurde die Carl Kühne (GmbH & CO) KG in Berlin gegründet. In den zurückliegenden fast 300 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem führenden Hersteller von Feinkost, Essig, Senf und Konserven in Europa entwickelt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 01-2007 (Januar 2007)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Bezela

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erlaubnis- und Anzeigeerfordernisse für Abfalltransporte öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger nach dem KrWG und dem GüKG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Zweck desKrWGist es, dieKreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch undUmwelt bei der Erzeugung undBewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen (§ 1 KrWG). Mit dieser Zielsetzung gehört das KrWG zum Umweltrecht. Es ist aber auch öffentliches Wirtschaftsrecht. Die Kreislaufwirtschaftsgesetze des Bundes und der Länder weisen Entsorgungspflichten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und privaten Entsorgungspflichtigen nach demVerursacherprinzip und unter Beachtung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden zu. Ebenfalls im Sinne des Verursacherprinzips wird die Entsorgungsverantwortung für zahlreiche Produkte in speziellen Gesetzen auf Hersteller und Vertreiber im Rahmen der Produktverantwortung übertragen (z.B. durch dasVerpackG, das ElektroG und das BattG),wobei Rücknahmesysteme von Herstellern und Vertreibern durch Abstimmungspflichten mit öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern auch einem umweltrechtlichen Kooperationsprinzip Rechnung tragen sollen.

Kanalalterungsprognose anhand Expertenaussage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Funktionierende Kanalnetze sind für die Abwasserableitung und für die Abwasserbehandlung von besonderer Bedeutung. Renovierungsbedarf ist zu identifizieren. Falls ein Kanalnetzbetreiber über keine Zustandserfassungsdaten verfügt, oder wenn die vorhandenen Datensätze unzureichenden Umfang besitzen, können Expertenaussagen sowie die langjährigen betrieblichen Erfahrungen einer statistischstochastischen Kanalzustandsprognose zur Prognose des baulichen Zustandes eines Kanalnetzes zugrunde gelegt werden.

Perspektiven für alternative Antriebe in der Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das europäische und das deutsche Klimaschutzgesetz haben Treibhausgasneutralität bis 2050 zum Ziel. Daher muss das gesamte Energiesystem decarbonisiert und auf regenerative Energieträger transformiert werden. Der Verkehrssektor, insbesondere der straßengebundene Personen- und Güterverkehr, steht damit ebenfalls vor großen Herausforderungen. Als alternative Antriebe kommen Elektromotoren mit Batterien oder Brennstoffzellen mit Wasserstoff sowie Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen in Betracht. Sämtliche klimaneutralen Antriebe basieren letztlich auf regenerativem Strom. Vor allem die erstgenannten Konzepte gewinnen an Bedeutung, auch in der Kreislaufwirtschaft. Daher sind ambitionierte Entwicklung und ein flächendeckender Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur erforderlich.

Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Das wasserbauliche Versuchswesen hat eine über hundertjährige Tradition und liefert nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung aktueller hydraulischer und morphologischer Fragestellungen. Während im 20. Jh. wasserbauliche Modellversuche oftmals die einzige Möglichkeit waren, komplexe hydraulische Fragestellungen mit einer hinreichenden Prognosesicherheit zu beantworten, liegen im 21. Jh. oftmals die Schwerpunkte in den morphologischen Experimenten und in detaillierten Grundlagenuntersuchungen. Da die zu beantwortenden Fragestellungen immer komplexer, die Naturdaten in ihrer Qualität und Quantität immer besser und die Anforderungen an die Genauigkeiten der Ergebnisse immer höher werden, sind Laborversuche unabdingbar, um weiterhin das Prozessverständnis zu verbessern. Die Erkenntnisse aus den wasserbaulichen Experimenten dienen als Grundlagen für die Lösungsansätze numerischer Modelle und sind damit auch für deren Weiterentwicklung unabdingbar.

Besondere Schalsysteme für den Wasserbau an der Küste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Derzeit entsteht im niedersächsischen Otterndorf eine Kanalschleuse, die der Entwässerung, der Schifffahrt und dem Küstenschutz dient. Doch Gezeiten, Witterung und die Anforderungen, die an ein solches Wasserbauwerk gestellt werden, machen dessen Errichtung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Um dieser gerecht zu werden, entschieden sich die ausführenden Firmen für ein besonderes Schalsystem der Firma NOE aus Süssen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?