Bei der Aufbereitung von festen Abfällen spielt der Arbeitsschritt der Sortierung eine zentrale Rolle. Ziel dieses Schrittes ist die Isolierung von Wert- oder Störstoffen aus dem Abfallgemisch, um eine Verwertung bzw. schadstoffgerechte Entsorgung zu ermöglichen.
Der aufzubereitende Stoffstrom besteht dabei aus einer Vielzahl unterschiedlichster Materialien und muss in jedem Fall so vorbereitet sein, dass er förderfähig und vereinzelbar ist. Jedes Einzelstück des Abfallstroms ist dabei so aufgeschlossen, dass es möglichst nur noch aus einer Stoffgruppe besteht. Durch den Einsatz einer sensorgestützten Sortierung erschließt sich die Möglichkeit, eine oder sogar mehrere bisher ungenutzter Stoffeigenschaften gleichzeitig für eine Sortierung zu verwenden. Die verschiedenen Aggregate zur sensorgestützten Sortierung unterscheiden sich dabei vor allem durch die Art und Ausrichtung von Emitter und Detektor in der Sensoreinheit. Maßgeblich ist hier das verwendete Wellenlängenspektrum. Systeme mit Sensoren im sichtbaren und nahen Infrarotbereich werden bereits in vielen Aufbereitungsanlagen zur Sortierung von Altglas und Verpackungsabfällen eingesetzt. Bisher werden dabei lediglich zweidimensionale Bilddaten ermittelt. Durch den Einsatz einer neuen 3D-Kamera ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung und Verbesserung bestehender Systeme.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dirk Killmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.
MBA mit Trockenvergärung am Beispiel Entsorgungszentrum Pohlsche Heide
© Verlag Abfall aktuell (2/2008)
Bereits 1999 hat man sich im Kreis Minden-Lübbecke entschieden, auf dem Gelände der Deponie Pohlsche Heide eine MBA zu errichten. Da damals noch keine AbfAblV existierte, musste bei der NRW-Landesregierung eine Sondergenehmigung eingeholt werden.
Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft aus Sicht des Sachverständigenrates für Umweltfragen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2006)
Stoffstrommanagement beinhaltet die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen.
Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2006)
Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.
Emissionshandel – ein Jahr nach dem Start Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2006)
Deutsche Industrie steht Emissionshandel gelassen gegenüber. Beim aktiven Handel zeigt sich jedoch noch eine zurückhaltende Tendenz.