Kurzfassung zum Endbericht eines Forschungsvorhabens des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen in Zusammenarbeit mit Abfallwirtschaft & Umwelttechnik Ing.-Ges. bRmbH Augsburg und Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH Ingenried.
Die Notwendigkeit der Vorbehandlung von Abfällen vor der Deponierung steht nicht erst seit In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) im Interesse. Neben der klassischen Müllverbrennung kommen auch die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung oder Verfahrenskombinationen beider Varianten in Frage. Nun wurde ein BIfA-Projekt erfolgreich abgeschlossen, in welchem Fragestellungen zur Diskussion um die mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) am Beispiel der MBA Erbenschwang beantwortet wurden. Ergebnisse des Projekts:
Ziele des Projekts:
Bilanzierung der gesamten Anlage, Ermittlung der relevanten Emissionen, Untersuchung insbesondere der zu deponierenden Abfallfraktionen, Bewertung der Umweltauswirkungen sowie Vergleich mit anderen Restabfallbehandlungsverfahren.
Die Untersuchung war gerade im Hinblick auf die Einhaltung der Kriterien der so genannten Artikelverordnung (AbfAblV, 30. BImSchV und Anhang 23 zur AbwV) interessant.
Die MBA Erbenschwang erfüllt im Wesentlichen die Anforderungen gemäß Genehmigungsbescheid, Schüttgenehmigung, Pla-nungszielen und Leistungsverzeichnis. Zum Erreichen der Kriterien der zwischenzeitlich in Kraft getretenen Artikelverordnung sind noch weitere Optimierungen erforderlich. Aus der Projektarbeit konnten aber wichtige Erkenntnisse für Optimierungsmöglichkeiten und zukünftige Anlagen-Konzeptionen gewonnen werden. Die detaillierten Untersuchungsergebnisse lesen Sie bitte in der Kurzfassung des Projektberichts.
Derzeit ist davon auszugehen, dass in Bayern kein Bedarf an weiteren MBA-Anlagen besteht. Die MBA-Technologie an sich gilt jedoch als äußerst interessante Technologie für sogenannte Dritt- oder Schwellenländer, da sich dort mit relativ geringem Aufwand ein erheblicher Umweltschutzeffekt erreichen lässt.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH | |
Quelle: | Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (Juli 2006) | |
Seiten: | 40 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 20,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Thermochemische Vorbehandlung – Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Aufgrund des in Österreich geltenden Verbots der Deponierung von Abfällen mit einem Anteil an organischem Kohlenstoff im Feststoff von mehr als fünf Massenprozent (BMLFUW 2008) ist eine Behandlung dieser vor der Deponierung erforderlich. Die mechanisch-biologische sowie die thermische Behandlung stellen bewährte Verfahren dar. Im Burgenland wird, wie in zahlreichen anderen Regionen auch, der gemischte Siedlungsabfall in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung aufbe-reitet. Das Ziel der MBA ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Verwertung und stabilisierter Fraktionen zur Deponierung. Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der thermochemischen Vorbehandlung als Behandlungsalternative zur biologischen Stufe in einer MBA beschrieben.
Charakterisierung von belüftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.
Perspektiven der mechanischen, mechanisch-biologischen und der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik sowie der demografische Wandel werden sich langfristig direkt oder indirekt auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken.
Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) hat sich in den letzten 15 Jahren als wichtige Säule in der Kreislaufwirtschaft Deutschlands etabliert.