Das Gold der Barentssee – Bau der nördlichsten LNG-Anlage der Welt

Auf Melkøya, einer winzigen Insel, direkt vor dem Hafen von Hammerfest in Nordnorwegen entsteht derzeit Europas größte Anlage zur Erdgasverflüssigung. Ab Juni 2007 soll sie LNG produzieren, das in die USA, nach Frankreich und Spanien verfrachtet wird.

Es scheint, als wolle sich die Sonne gebührend verabschieden. Der November ist mild in Hammerfest, der Himmel strahlend blau. In wenigen Tagen wird es hier am nördlichsten Zipfel Norwegens, mehr als 600 Kilometer jenseits des Polarkreises, für lange Zeit dunkel werden, wenn die Sonne hinter den Bergen rund um die Hafenstadt verschwindet, um bis zum Februar in der Polarnacht zu versinken. Schummrig wird es sein, feucht, windig und kalt. „Am schlimmsten ist der Wind-Chill-Faktor – durch den fast ständig blasenden Wind“, sagt Ernst-Jürgen Kirscher. Er senkt die gefühlte Temperatur gewaltig ab. Minus fünf Grad fühlen sich dann an wie minus 30. Außenarbeiten können zu extremen Belastungen des Montagepersonals führen. Der Ingenieur und Linde-Projektdirektor für Snøvhit ist im „Integrated Team“ gemeinsam mit seinen Statoil-Kollegen verantwortlich für eines der ungewöhnlichsten Anlagen-Projekte Europas – die Errichtung der Erdgasverflüssigungsanlage des internationalen Snøvhit-Konsortiums unter Führung des norwegischen Statoil-Konzerns auf Melkøya, einer winzigen Insel, die direkt vor dem Hafen von Hammerfest liegt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Tim Schröder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.

Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.

Kostenmanagement als Teil des integrierten Managements von Wildbacheinzugsgebieten in Serbien: Fallstudie Topčider-Fluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Am Beispiel eines Projekts für integrierte Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses in Serbien wurden im Rahmen des Kostenmanagements, das Teil der Risikoanalyse ist, die Sicherheitsrücklagen berechnet. Für die Berechnung der Rücklagen wurde die Monte-CarloSimulation angewandt. Nach durchgeführter Simulation wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für technische und biologische Arbeiten sowie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gesamtkosten ermittelt. Die Sicherheitsrücklagen bei den Finanzmitteln wurden aufgrund der Differenz zwischen den Kosten des projektbezogenen Kostenvoranschlags und den simulierten Gesamtkosten mit 90 % Vorkommenswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Rücklagen betragen bei den Finanzmitteln für die Projektrealisierung 19,45 % der Kosten.

Suche mit Überraschungen: Bei der Auswahl einer Kanalballenpresse sind viele Aspekte zu berücksichtigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Nach 20 Jahren machte bei Halter Rohstoff AG, einem Tochterunternehmen der Thommen AG, eine Großformat-Ballenpresse zunehmend Sorgen. Wartungs- und Ersatzteilkosten stiegen stark. Für den Standort in Biel musste eine neue Ballenpresse angeschafft werden. Doch die Suche nach einer geeigneten Presse war nicht einfach. Es galt, eine Vielzahl an Auswahlkriterien zu erfüllen.

Zertifiziertes Einsammeln von Müll: RAL-Gütezeichen gelten nun auch für Unterflursammelsysteme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Der Vorteil von Unterflursammelsystemen in großen Wohnanlagen ist unbestritten. In Kürze können für diese Behältersysteme auch RAL-Gütezeichen verliehen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?