Optimierte Betriebsführung in Abfallverbrennungsanlagen

Der optimale Mittelweg zwischen Profit, Anlagenlebensdauer und Schadstoffreduktionen zur Steigerung der Effizienz in Abfallverbrennungsanlagen

Infolge der Liberalisierung der Stromwirtschaft sind die Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen ständig gezwungen, den Betrieb und die Lebenszykluskosten ihrer Anlagen zu überprüfen und gleichzeitig den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Dazu sind leistungsfähige Diagnose- und Optimierungwerkzeuge notwendig, die es ermöglichen, Abweichungen von der gewünschten und notwendigen Performance zu erkennen und frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus sollten diese Werkzeuge den Wartungsaufwand sämtlicher Betriebsmittel senken, die Lebensdauer wichtiger Komponenten verlängern und die Nutzung der bestehenden Assets verbessern, um die Verfügbarkeit und Produktivität der gesamten Anlage zu erhöhen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Tröndle

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kostendruck in den Netzbereichen erfordert neue Personalstrategien Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Unternehmensorganisation ■ Eine Steigerung der Effizienz im Netzbereich wird durch die Personalentwicklung nur dann nachhaltig gesichert, wenn sie – eng verzahnt mit der Organisationsentwicklung, der vorgelagerten Berufsentwicklung und den anschließenden Qualifizierungsprozessen im Betrieb – neue Strategien verwirklichen kann.

Ertragreiche Perspektiven
© Rhombos Verlag (6/2008)
Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

Doppelter Nutzen - Kläranlagen können wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Die mehr als 10.000 kommunalen Kläranlagen sind für durchschnittlich fast 20 Prozent des Stromverbrauchs aller kommunalen Einrichtungen verantwortlich. Kläranlagen benötigen damit rund 4.400 Gigawattstunden Strom pro Jahr, was der Stromerzeugungskapazität eines modernen Kohlekraftwerkes entspricht.

Grundlage für einen wirtschaftlichen Brunnenbetrieb Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2006)
Das Formulieren von Instandhaltungszielen sowie deren Überwachung und Überprüfung tragen maßgeblich zu einem wirtschaftlichen Brunnenbetrieb bei. So lässt sich erkennen, ob die Kosten für Regenerierung und Instandhaltung durch die anschließend geringeren Förderkosten ausgeglichen werden. Anhand von zwei konkreten Beispielen werden die entstehenden Kosten analysiert.

Messen, Zählen und Abrechnen: Vorteile bei der Ausführung durch das eigene Unternehmen? Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2006)
Durch die Liberalisierung der Energiemärkte und den damit verbundenen Anforderungen entstehen in den Unternehmen neue Schnittstellen. Zusätzlich unterliegen die Unternehmen, vor allem der Netzbetreiber, einem verstärktem Kostendruck. Auf der Suche nach Einsparpotenzialen stellt sich auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Erbringung von Leistungen im Mess- und Zählwesen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?