Ressourcenmanagement – eine zentrale Aufgabe der Abfallwirtschaft

Ressourcenmanagement bezeichnet jenen Wissenschaftszweig, der die Methoden und Konzepte entwickelt, mittels derer der anthropogene Stoffhaushalt erfasst, bewertet und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestaltet werden kann.

Ressourcenmanagement basiert auf einem systemischen Ansatz, der den Stoffhaushalt der gesamten Volkswirtschaft und je nach Fragestellung auch den der natürlichen Systeme mit berücksichtigt. Für abfallwirtschaftliche Problemstellungen bedeutet dies, dass man nicht die Abfallwirtschaft isoliert für sich betrachtet und zu optimieren versucht, sondern den Blick auf das Gesamtsystem richtet. Dies soll gewährleisten, dass man die effizientesten Stellen für Verbesserungsmaßnahmen identifiziert und nicht ein Teilsystem auf Kosten seiner Umgebung optimiert wird. Dies soll an einem kurzen Beispiel erläutert werden (s. Abbildung 1). Vor Einführung der Verpackungsverordnung in Österreich wurden ca. 80% der Kunststoffverpackungen deponiert. Die Verpackungsverordnung reduzierte die deponierte Menge an Verpackungen um 50%, 25% der Verpackungen konnten einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Erweitert man das System auf alle Kunststoffe, so wird ersichtlich, dass Verpackungen nur einen kleinen Teil ausmachen und die Verordnung damit auch nur einen kleinen Kunststofffluss betrifft. Der weitaus größere Anteil an Kunststoffen geht weiterhin ungenutzt in die Deponien und relativiert damit die Wirksamkeit der Verordnung. Aus der Sicht des Ressourcenmanagements sind jedoch vor allem die Bestände an Kunststoffen im anthropogenen Lager (Nutzung) und den Deponien sowie ihre Änderungsraten interessant. Sie zeigen das zukünftige Nutzungspotenzial und dienen als eine notwendige Grundlage für die Planung einer effizienteren Güter- und Stoffnutzung.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 83. Abfalltechnisches Kolloquium (November 2005)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The Impact of the EU’s Russia Sanctions on the Obligations under EU Chemicals Legislation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
The EU’s sanctions adopted in the wake of the Russian invasion of Ukraine are in numerous ways unprecedented, especially considering the close economic ties that previously existed between the EU and Russia. The sanctions packages have therefore largely separated the two economies (as they intended to do) and thereby severely affected businesses and supply chains in and outside of Europe. While most multinationals are well aware of the impact on trade and have set up advanced compliance systems to ensure no prohibited trade in goods and provision of services takes place, there appears to be less awareness of the impact of the EU’s sanctions on operators’ compliance with EU chemical legislation. However, the sanctions also impact the obligations under the EU’s chemicals regulations, most notably on mandatory sharing of (vertebrate) animal studies but also related to the joint submission of registrations. This contribution hence examines the interplay between the respective obligations under the EU’s sanctions regime and the EU’s chemicals regulations, to allow operators to asses and determine their compliance strategies. While the contribution focuses on the interaction with the Russia sanctions, the same comments would apply generally to other sanctions imposed by the EU.

Ausnahme von Fluorpolymeren bei der geplanten PFAS-Regulierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine breite Gruppe von Chemikalien, diemehr als 4.000 Stoffe umfasst. Seit einigen Jahren stehen PFAS auf der Bedenkenliste von Aufsichtsbehörden, Wissenschaftlern, Nichtregierungsorganisationen und Verbrauchern weltweit, da sich Chemikalien aus dieser sehr umfangreichen Stoffgruppe als persistent, bioakkumulierbar und toxisch für die menschliche Gesundheit und die Umwelt erwiesen haben. Bei diesen Stoffen ist die Besorgnis berechtigt, und ihre (öko)toxikologischen Auswirkungen sind bekannt.

Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

Deutsche und polnische Verfassungsgerichte und der Vorrang des EU-Rechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Der Beitrag geht in einem ersten Abschnitt der Frage nach, ob und in welchem Umfang das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.5.2020 mit dem geltenden EU-Recht vereinbar ist. Er kommt zu demErgebnis, dass dies nicht der Fall ist, dass Deutschland aber gegen den uneingeschränkten Vorrang des EU-Rechts keinen Vorbehalt eingelegt hat. Ein zweiter Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, ob das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und das Urteil des polnischen Verfassungsgerichts miteinander vergleichbar sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe