1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet.
Im Rahmen dieses SFB haben 16 Teilprojekte einschließlich eines übergeordneten Projektes der TU Hamburg-Harburg (Sprecherhochschule) und der Universität Hamburg die Grundlagen für Verfahren zur Sanierung kontaminierter Böden erforscht. Der SFB wurde in vier Phasen über einen Zeitraum von 12 Jahren (01.01.1989-31.12.2000) gefördert.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | Bodenbehandlung - Fachtagung 2002 (Juni 2002) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Effizienzsteigerung der Bodenluft-Absaugung durch Erwärmung des Untergrundes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Bei Bodenluftabsaugmaßnahmen ist nach dem Absaugen der Kontaminationsspitzen ein Rückgang der Bodenluftkonzentration zu erwarten.
Mineralisation und Immobilisierung - erreichbare und ausreichende Ziele bei der biologischen Sanierung PAK-kontaminierter Böden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Die Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe stellt für die biologische Bodensanierungstechnik bis heute eine besondere Herausforderung dar.
Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Soil carbon sequestration affected by cultivation of poor pastures in arid regions of Central Iran
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Soil carbon sequestration through changes in land use and management is one of the important strategies to mitigate the global greenhouse effect. This study was conducted to estimate the rate of soils carbon sequestration in land use changes from poor pastures (PP) to wheat fields (WF) and poor pastures to alfalfa fields (AF) occurring in Abarkooh plain, Central Iran.