Integrated concepts for the decentralized treatment of waste and wastewater are more and more considered. The reason for this approach is – amongst others - the knowledge that resources are limited and that solutions should address aspects of sustainability.
This paper presents the background and examples for the realization of such an approach. As a basis for these innovative concepts selected test results will be presented. The goal is the substance-specific treatment of the different wastewater- and waste components combined with closed-loop cycle of the remaining solid and liquid substances. This approach is an alternative for specific situations to the actual “end-of-pipe-principle” very often requiring a long distance waste and sewage transport to central treatment plants. When decentralized treatment systems are used long expensive sewers and transportations can be avoided and the organic waste (kitchen and yard waste) and different wastewater components can be treated substance specifically. Examples for the future application of such concepts are decentralized hotels, educational centres, new living quarters, etc. especially in those areas that are water deficient.
KEYWORDS: decentralized concepts; anaerobic treatment; membrane filtration; black water
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Dipl.-Ing. Dorothea Rechtenbach | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Vergleichen mit System - Benchmarking der Abwasserbeseitigung in NRW
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Wahl der richtigen Parameter: Nur unter diesen Voraussetzungen können bei einem landesweiten Klärwerksvergleich sinnvolle Schlussfolgerungen für künftige Politik gezogen werden.
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Wohlfühlklima für Mikroorganismen - Biologisches Verfahren zur Abwasserreinigung und Minimierung von Schlamm
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Das Märkische Werk entwickelte ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren. Als Systemlieferant von Ventilen und Zylinderköpfen für große Dieselmotoren in Schiffen, Lokomotiven und Blockheizkraftwerken beschäftigt sich das Märkische Werk auch mit der Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern von Schiffen.