Der Arbeitsentwurf einer "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (AbfallVwV)" - Stand: 02.12.1999 - ist seit längerer Zeit als "TA Verwertung" angekündigt worden.
Dies ist nun der nächste Schritt in dem "Gezerre" um die strittige Definition des Abfallbegriffs, der Dauer der Abfalleigenschaft sowie der Abgrenzung von Verwertung und Beseitigung. Diese Verwaltungsvorschrift durch den Bundesgesetzgeber ist die Antwort“ auf das umstrittene LAGA-Papier zur Abgrenzungsfrage und den gescheiterten Konsens zwischen Bund und Ländern. Nach Bund-Länder-Gesprächen zur vorliegenden Entwurfsfassung zu Beginn des Jahres war vorgesehen, frühestens ab Februar 2000 eine Anhörung der beteiligten Kreise gem. § 60 KrW-/AbfG stattfinden zu lassen. Nach einer Ressortabstimmung sollte die AbfallVwV dann von der Bundesregierung erlassen werden. Eine Beteiligung des Bundesrates ist bei einer Verwaltungsvorschrift nicht erforderlich.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Horst Görg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Monetäre Bewertung von Altlasten“ im Rahmen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (8/2007)
Um die mit der Einführung einer doppischen Buchführung in den Kommunen unabdingbaren Eröffnungsbilanzen zu erarbeiten, müssen auch die Altlasten“, für die die Kommunen als Gefahrenabwehrpflichtige in der Verantwortung stehen, monetär bewertet und in der Bilanz als Rückstellungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist auch zu prüfen, welche Wertminderungen durch Altlasten“ verursacht werden, die auf der Vermögensseite der Bilanz zu berücksichtigen sind.
Anwendungen von Verfahren des Spezialtiefbaus in der Umwelttechnik
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Ein Beispiel für Synergie-Effekte ist die Verwendung von erprobten Verfahren des Spezialtiefbaus bei Altlastenprojekten, da sie für bestimmte Projektbedingungen technisch ideale Lösungen sind und trotz schwierigster Randbedingungen noch weitestgehend kostengünstig bieten.
Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/Einbringen von Materialien auf/in Böden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Anwendung des BBodSchG im Bezug auf Regelungen, Abgrenzungs- und Anwendungsfragen, einsetzbare Materialien sowie Geltungsbereiche und Untersuchungspflicht
Umweltbilanzierung bei der Sanierung von Altlasten - Kurzfassung des Referates -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2000)
Das Ziel von Sanierungsmaßnahmen sollte sein, einen Zustand zu schaffen, der nur noch Schadstoffkonzentrationen in den (ehemals) kontaminierten Umweltmedien aufweist, die den natürlichen oder anthropogenen Hintergrundwerten entsprechen oder diesen nahe kommen“.
Sanierung Altlast K22 „Lederfabrik Dr. Hans Neuner“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Von Dezember 2018 bis Mai 2020 sanierte die PORR Umwelttechnik GmbH die Altlast K22. Seit 1922 wurde dort eine Gerberei betrieben und dreiwertiges Chrom aus sechswertigem Chrom gewonnen. Dieser Vorgang sowie Kriegseinwirkungen führten zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes und einer Schadstofffahne im Grundwasser (Umweltbundesamt 2013).