Mit der Beendigung der Deponierung unbehandelter biologisch aktiver Abfälle beginnt in Deutschland ein neues Kapitel der Abfallwirtschaft, wie vielfach festgestellt wird, ein Paradigmenwechsel.
Die gestellten Ziele wurden erreicht. Ist damit der weitere Weg vorgegeben oder die Frage Quo vadis Abfallwirtschaft“ berechtigt? Die Faszination der Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle sollte eigentlich überraschen. Alle Beteiligten sind sich doch seit langem darüber einig, dass die Nachsorge für die Ablagerungen weder als Umwelt- noch als finanzielle Belastung auf nachfolgende Generationen übertragen werden kann. Dennoch werden Bedenken geltend gemacht, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in der verfügbaren Zeit nicht umsetzbar waren.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg | |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Novelle des Altlastensanierungsgesetzes – Entscheidungshilfen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
In diesem Beitrag werden Arbeitshilfen – sogenannte Entscheidungshilfen – vorgestellt, die zurzeit vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Zusammenhang mit den Entwürfen zu einer Novelle des Altlastensanierungsgesetzes („ALSAG neu“) erstellt werden.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Altlastenbearbeitung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (8/2007)
Der Staat darf dem Bürger nur solche Belastungen auferlegen, die geeignet, erforderlich und angemessen sind, um einen legitimen (vom Gesetz gedeckten) Zweck zu erfüllen. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Übermaßverbot) wurzelt vor allem in den Grundrechten, die der Staat nur aufgrund Gesetzes, nur für legitime Zwecke (Gemeinwohl) und nur in dem für die Zweckverfolgung notwendigen Umfang einschränken darf.
Intensive border traffic ? - Legal questions of waste transports between Netherlands and Germany
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2004)
The amount of waste exportet from the Netherlands to Germany has increased heavily during the last years from 526.000 tons in 1998 up to almost 4 million tons in 2003.
Rechtliche Vorgaben der Düngeverordnung beim Komposteinsatz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Die Düngeverordnung von 2017 enthält viele Neuregelungen für den Einsatz von Kompost.
Aspekte der Rohstoffgewinnung - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2009
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Am 26. und 27. Mai 2009 findet in Berlin die Recycling- und Rohstoffkonferenz statt. Am ersten Tag der Konferenz stehen politische, rechtliche, wirtschaftliche und übergeordnete technische Aspekte der Rohstoffgewinnung aus Abfällen im Mittelpunkt.