The Management Of Contaminated Sites In Romania

The term "contaminated site" is not legally defined in Romania.

What we call contaminated soil sites or contaminated sites are basically hazardous waste deposits and storage sites where hazardous substances present in the waste material have contaminated soil and groundwater. Contamination by toxic substances has been generally generated after a past activity of the waste deposit, but it can be also generated by a continuing activity in the present. The core problem of management of contaminated sites lies in how to control pollution generated by past activities of hazardous waste dumping and handling. The term of “historical contaminated site” is used in order to designated the contaminated sites, generated by a past activity. The term of “orphan contaminated site” is also used for contaminated sites, generally historical sites, with no liable and accountable polluter to take the necessary measures of investigation, remediation, or cleanup. The term "orphan sites" is commonly used in EU reports, besides other term like “abandoned sites” for example. There are many other types of contaminated sites, which should be included in the definition, even if do not necessary belong to the hazardous waste landfills deposit category, in order to establish a management policy for contaminated sites in Romania. The old industrial sites, waste dump sites, underground storage sites, as the toxic substances found within soil are all potential sources of pollution of soil and groundwater by hazardous substances and should be considered in the definition of contaminated sites.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Ph.D Mariana Ghineraru

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet

Der Umgang mit Altlasten bei der Entwicklung von Brachflächen - Projektabläufe anhand von Praxisbeispielen -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH engagiert sich auf nahezu allen Feldern, die mit dem Bau, dem Rückbau, der Entwicklung und der Bewirtschaftung von Immobilien und Infrastruktureinrichtungen zusammenhängen.

Erfahrungen mit der Verwertung von mineralischen Abfällen in Gruben und Brüchen aus der Sicht eines Betreibers
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Die ECOSOIL ist eine Unternehmensgruppe, die in Deutschland mit dem angrenzenden Ausland - vorwiegend den MOE- und SOE-Staaten sowie den Arabischen Emiraten - Baudienstleistungen aus dem umweltnahen Bereich erbringt.

Altstandortsanierung und Flächenrecycling in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Daten, Zahlen, Fakten

Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im gegenständlichen Beitrag wird das Online-Werkzeug OnToL zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Deponierückbauprojekten vorgestellt und die Anwendung zur Bestimmung des Ressourcenpotentials von Altdeponien anhand von zwei Fallbeispielen in Brandenburg illustriert. Die Bewertung der beiden Deponien im Berliner Umland ergibt in Bezug auf das Treibhauspotential Einsparungen gegenüber dem Status quo im Ausmaß von 0,19 bzw. 0,15 Mg CO2-Äqu./Mg Abfall. Ein positiver Projektbarwert (50 €/Mg Abfall) ergibt sich jedoch nur für eine der beiden Altdeponien. Ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit dieses Rückbauprojektes ist der hohe Grundstückspreis am Standort (250 Euro pro m²) in Verbindung mit der vorteilhaften Deponiegeometrie (hohes Fläche-zu-Volumen-Verhältnis), der zu hohen Erlösen durch die Flächenrückgewinnung führt. Dementsprechend stellt diese Deponie eine Ressource dar, die unter den derzeitigen wirtschaftlichen Randbedingungen genutzt werden kann. Insgesamt ermöglicht das Online-Werkzeug eine schnelle und einheitlichen Bewertung als Grundlage zur Identifikation und Entwicklung vielversprechender Deponierückbauprojekte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?