Risikomanagement in der Energiewirtschaft

Die Handhabung von Risiken in Form von Risikomanagement-Prozessen ist zwingende Aufgabe der Unternehmen der Versorgungswirtschaft. Dieses nicht nur aus Interesse an einer stabilen Versorgung, sondern auch, weil es die Kapitalmärkte entsprechend der neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) eindeutig fordern. Doch auch Jahre nach der Liberalisierung gibt es gerade bei „Neueinsteigern“ noch zahlreiche offene Fragen zur Etablierung eines Risikomanagements im Unternehmen.

Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 wird das Thema Versorgungssicherheit immer wieder von verschiedenen Standpunkten aus diskutiert. Kritische Stimmen sehen es weiterhin als hochgradig riskant an, die Stromversorgung marktwirtschaftlich orientiert zu organisieren. Andere hingegen sehen einen großen Vorteil und eine gute Chance in einer Konkurrenzsituation, die zu sinkenden Preisen für den Endverbraucher führen könnte. Allgemein wurde eine Dynamik erwartet, wie man sie bei der Liberalisierung der Telekommunikationsbranche beobachten konnte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7_8-2005 (Juli 2005)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Klaus Kiske

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Technologiesprung durch Hochleistungskunststoff bei Mehrspartenhauseinführungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2007)
Die Mehrspartenhauseinführung hat sich in der Praxis durchgesetzt. Als Reaktion auf die sich weiterentwickelnden Anforderungen hat Doyma eine neue Generation der Mehrspartenhauseinführung entwicklet. Ein Hochleistungskunststoff ermöglicht bisher ungeahnte Flexibilität in Einsatzbereichen und Montage bei höchster Sicherheit. Der Entwicklung ging eine weit reichende Machbarkeitsanalyse voraus, die auf der Finite Elemente Methode (FEM) basiert.

Feldtest des virtuellen Kraftwerkes Rheinland-Pfalz gestartet
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2005)
Virtuelle Kraftwerke dienen zur optimierten Einsatzsteuerung dezentraler Energieanlagen. Dabei gilt es, die verschiedenen, voneinander unabhängig arbeitenden Einheiten zu einer nach außen hin gemeinsam wirkenden Einheit zusammenzufassen. Der schwankende Energiebeitrag der einzelnen Anlagen kann so zur Deckung des Gesamtbedarfs von anderen Anlagen innerhalb des virtuellen Kraftwerks ausgeglichen werden.

Regulierung ante portas: Handlungsbedarf für Energieversorgungsunternehmen Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2005)
Mit Inkrafttreten des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird die derzeitige Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) unter ihrem neuen Namen „Bundesnetzagentur“ auch die Regulierung für den Strom- und Gasmarkt übernehmen. Wichtiger Schlüssel für die richtige Kommunikation zwischen Versorgungsunternehmen und Behörde ist dabei das Regulierungsmanagement.

Unterzahl festgestellt
© Rhombos Verlag (12/2004)
Einer Stoffstromanalyse von ITK-Neugeräten zufolge sind sechs Sammelcontainer für die Umsetzung des ElektroG das absolute Minimum

Dezentrale Speicherung und Nutzung von Energie mittels Wasserstoff
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?