Porenbrennertechnologie – Übersicht und aktueller Entwicklungsstand

Die Porenbrennertechnologie hat inzwischen einen technischen Reifegrad erreicht, der eine Markteinführung erlaubt. Im Folgenden werden das technische Konzept, die Vorteile, die Anwendungsbereiche und der aktuelle Entwicklungsstand zusammengefasst.

In den letzten Jahrzehnten wurden erhebliche Verbesserungen in der Verbrennungstechnik erzielt. Diese gingen zunächst in Richtung Brennstoffeinsparung und Emissionsminderung, heute sind Kosten, Leistungsmodulation und Bauvolumen von zunehmendem Interesse. Im Zuge dieser Tendenzen wurden von vielen Firmen, die sich mit der Entwicklung von emissionsarmen Brennern beschäftigen, Oberflächenstrahlungsbrenner bevorzugt, welche den Verbrennungsprozess auf einer porösen Festkörperoberfläche stabilisieren. Bei diesen Brennern reagiert das vorgemischte Brennstoff-Luft-Gemisch nicht als hochturbulente Einzelflamme ab, vielmehr entsteht ein ausgedehnter, wenn auch zweidimensionaler Flammenteppich aus vielen kleinen Einzelflämmchen. Durch die Wärmestrahlung der in der Nähe der Verbrennung eingebrachten porösen Festkörperoberfläche, auf der sich eine freie Flamme stabilisiert, gelingt es, das Temperaturniveau der Verbrennung zu senken und damit die Stickoxidbildung zu reduzieren. Diese angedeuteten vorteilhaften Prozesse finden allerdings nur auf einer zweidimensionalen Oberfläche statt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2005 (Dezember 2005)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.

Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.

Kostenmanagement als Teil des integrierten Managements von Wildbacheinzugsgebieten in Serbien: Fallstudie Topčider-Fluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Am Beispiel eines Projekts für integrierte Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses in Serbien wurden im Rahmen des Kostenmanagements, das Teil der Risikoanalyse ist, die Sicherheitsrücklagen berechnet. Für die Berechnung der Rücklagen wurde die Monte-CarloSimulation angewandt. Nach durchgeführter Simulation wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für technische und biologische Arbeiten sowie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gesamtkosten ermittelt. Die Sicherheitsrücklagen bei den Finanzmitteln wurden aufgrund der Differenz zwischen den Kosten des projektbezogenen Kostenvoranschlags und den simulierten Gesamtkosten mit 90 % Vorkommenswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Rücklagen betragen bei den Finanzmitteln für die Projektrealisierung 19,45 % der Kosten.

Suche mit Überraschungen: Bei der Auswahl einer Kanalballenpresse sind viele Aspekte zu berücksichtigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Nach 20 Jahren machte bei Halter Rohstoff AG, einem Tochterunternehmen der Thommen AG, eine Großformat-Ballenpresse zunehmend Sorgen. Wartungs- und Ersatzteilkosten stiegen stark. Für den Standort in Biel musste eine neue Ballenpresse angeschafft werden. Doch die Suche nach einer geeigneten Presse war nicht einfach. Es galt, eine Vielzahl an Auswahlkriterien zu erfüllen.

Zertifiziertes Einsammeln von Müll: RAL-Gütezeichen gelten nun auch für Unterflursammelsysteme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Der Vorteil von Unterflursammelsystemen in großen Wohnanlagen ist unbestritten. In Kürze können für diese Behältersysteme auch RAL-Gütezeichen verliehen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?