Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) beschäftigte sich intensiv mit der Einführung eines schwefelfreien Odoriermittels für die öffentliche Gasversorgung. Im Folgenden werden die Ergebnisse zu verschiedenen Feldversuchen, zum Aufbau einer Geruchsmelde-Statistik und zum Adsorptionsverhalten des schwefelfreien Odoriermittels an Rohrstäuben und Inkrustierungen vorgestellt.
Die schwefelfreie Odorierung ist ein modernes Verfahren zur anwendungsfreundlichen Odorierung von Erdgas. Sie wird von einer wachsenden Zahl an Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland eingesetzt. Von Anbeginn wird die Erprobung und die Umsetzung der schwefelfreien Odorierung durch die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) maßgeblich mitgestaltet. Über die Entwicklung und die bei der Anwendung gesammelten Erfahrungen wurde kontinuierlich in der gasfachlichen Literatur berichtet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12-2005 (Dezember 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing Kerstin Kröger Dipl.-Ing. Thilo Henrich Dr.-Ing Siegfried Bajohr Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.
Mapping air pollution: the city of Thessaloniki - Greece case study
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Air pollution is a global problem that affects natural ecosystems and poses a significant human health risk. The main objective of this study is the evaluation and mapping of air pollution levels. This paper examines traditional and new techniques and processes of mapping a geographic phenomenon like air pollution, which requires spatial methods and algorithms.
Seasonal characteristics of particulate matter and metallic elements in a residential area in Ulsan, Korea
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This study investigated mass and metallic elements composition of fine and coarse particles collected in an residential area of Ulsan, Korea. Daily sampling using an eight-stage cascade impactor were conducted from April through August 2008.
Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen
Bruselas lanza una consulta pública para reducir emisiones de camiones y autobuses
© Aquí EUROPA (7/2007)
La Comisión Europea ha abierto una consulta pública con objeto de determinar cuáles serán los límites futuros a las emisiones contaminantes de camiones y autobuses, como el óxido de nitrógeno y los hidrocarbonos.