Herr Kress vom ABV Ansbach berichtet über ein erfolgreiches Deponiebewirtschaftungskonzept inkl. der erforderlichen Maßnahmen und Einrichtungen bei dem die laufenden Kosten durch die Optimierung des Gasertrages gedeckt werden. Der Artikel wird durch konstruktive Details zur Ausführung der Sickerwasserinfiltrationsanlagen auf der Deponie "Im Dienstfeld" ergänzt.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Fachbeitrag zur Fachtagung "Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien", die am 14./15. März in Herrieden stattgefunden hat.
Die Gliederung des Beitrages ist nachfolgend dargestellt:
1. Rechtliche Ausgangslage und biochemische Vorgänge und Abbauprozesse im
Deponiekörper
2. Bauliche Maßnahmen zur Regulierung des Wasserhaushalts
2.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung
2.2 Detaillierte Systembeschreibung
- Wasserspeicher
- Pumpwerk mit Druckleitung
- Verteilergebäude
- Versickerungsfeld mit einzelnen Versickerungsbeeten
3. Zusammenfassung und Darstellung der Vorteile
Anhang: Detailansichten Sickerwasserinfiltrationsanlag
Lösungsansätze Umweltproblematik / wirtschaftliche Betriebsführung von Deponien
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen | |
Quelle: | Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien - 2002 (April 2002) | |
Seiten: | 28 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dieter Kress | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Herstellung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe aus unterschiedlichen heizwertreichen Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die MEAB mbH zählt zu den größten Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen in Deutschland. Gegenwärtig werden Entsorgungsanlagen in
• Schöneiche (Hausmülldeponie und Sonderabfallverbrennungsanlage),
• Vorketzin (Hausmülldeponie sowie Baustellen- und Gewerbeabfallsortieranlage),
• Deetz (Deponie für Bauschutt, Bodenaushub und andere Bauabfälle) und
• Röthehof (Sonderabfalldeponie) vorrangig zur Entsorgung von Berliner und Brandenburger Abfällen betrieben.
Neun Jahre Forschung zum Wasserhaushalt / Infiltration von Sickerwasser
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (3/2002)
Durch die Sickerwasserinfiltration (Reaktionswasserzugabe) kann bei oberflächenabgedichteten Deponien das Austrocknen der Abfälle verhindert werden und dadurch die Deponiegasproduktion stabilisiert werden. Die Ergebnisse, Anforderungen und Auswirkungen des Forschungsvorhabens, das die ia GmbH im Auftrag des StMLU durchgeführt hat, sind in diesem Artikel zusammengefasst.
Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Deponien in der Nachsorgephase – Praxiserfahrungen an Bayerischen Hausmülldeponien
© LGA Bautechnik GmbH (3/2005)
Derzeit werden in Bayern ca. 50 Hausmülldeponien betrieben. Nach Aussage des LfU im Rahmen einer Fachtagung am 12.10.2004 in Augsburg werden von denen voraussichtlich bis 2009 noch 28 und nach 2009 noch 17 als DK II Deponien weiterbetrieben. Demzufolge wird sich in der Deponiepraxis zukünftig das Augenmerk noch mehr auf die Nachsorge der bereits abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Deponien richten.