Eine zentrale Herausforderung bei der Planung großer Wasser- und Energieversorgungsprojekte ist die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Neben der Begriffsbestimmung werden verschiedene Arten von Unsicherheit definiert. Abschließend werden Methoden beschrieben, mit deren Hilfe Unsicherheiten analysiert werden können.
Die Effizienz von Talsperren zur Nutzung von Wasser für verschiedene Zwecke und zum Schutz vor extrem hohen oder niedrigen Abflüssen ist seit Jahrtausenden bekannt. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts stieg im Zuge der technischen Entwicklung die Zahl großer Talsperren weltweit von 5.000 auf 45.000 an. Insbesondere die Wahrnehmung negativer gesellschaftlicher und ökologischer Auswirkungen dieser Projekte durch die Bevölkerung führte jedoch zur Zuspitzung von Konflikten bei der Planung und Umsetzung neuer Staudämme, die in den 1990er-Jahren zu großen Zeitverzögerungen in der Realisierung oder sogar zum Scheitern mehrerer Projekte führten. Um zu vermitteln wurde 1998 die World Commission on Dams (WCD) gegründet, der mit 12 Vertretern aus Regierungen, Industrie, Nichtregierungsorganisationen und Forschung sowohl Befürworter wie Kritiker von Staudämmen angehörten. Die von der WCD durchgeführte Bestandsaufnahme zeigt, dass der Nutzen großer Talsperren in vielen Fällen auf Kosten von Umwelt und sozialer Gerechtigkeit erreicht wurde. Des Öfteren wurden außerdem in der Planung von Staudammprojekten physische Leistungen und Gewinne überschätzt, wohingegen Bauzeiten und Kosten unterschätzt wurden, sodass eine drastische Verzerrung der Wirtschaftlichkeitsrechnungen entstand. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten nicht zu einer grundsätzlichen Ablehnung dieser Technologie führen, sie müssen jedoch in die Planung zukünftiger Projekte der Erschließung von Wasser- und Energieressourcen einfließen. Steigende Ansprüche an Energie- und Wasserversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung und sehr begrenzte, von Klima- und Landnutzungsänderungen bedrohte Wasserressourcen machen in vielen Teilen der Welt die Erschließung weiterer Ressourcen dringend erforderlich.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl. Ing. Elke Petersson | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Sunfuel - CO2 neutrale Kraftstoffe für heutige und zukünftige Antriebe -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Unter Umweltgesichtspunkten wird die Entwicklung von Kraftfahrzeugen und ihren Antrieben weiterhin durch ständig verschärfte Abgasstandards bestimmt, die beispielsweise in Kalifornien auch für konventionelle Antriebe praktisch bei Null liegen. Darüber hinaus gewinnen aber auch Maßnahmen zur Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen einen ständig wachsenden Einfluss auf die Optimierung von Fahrzeug- und Antriebskonzepten.
Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.
Energos-Heiz- und Heizkraftwerke – energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Energos Deutschland GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen
• der norwegischen Energos ASA, Stavanger, als Verfahrensgeber der Feuerungstechnologie,
• der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover
• der KSE GmbH, Bad Oeynhausen, einem Unternehmen der EMR-Gruppe, Herford, als Dienstleistungsunternehmen in der Ver- und Entsorgung. In dieser Konstellation errichtet, finanziert und betreibt Energos Deutschland dezentrale thermische Verwertungsanlagen für zu Ersatzbrennstoffen voraufbereitete Abfälle und Produktionsreststoffe.
Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten
Über Informationen und Wissen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2005)
Virtuelle Wissensnetze sind die Informationsquellen der Zukunft. Bei zunehmender Globalisierung dieser Netze wird die Bestimmung der Inhalte zum strategischen Faktor für Industrien, Länder und Wirtschaftsräume. Im September 2002 schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in seinem strategischen Positionspapier wie folgt: In der Zusammenführung der in Deutschland verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen steckt ein hohes Potential für Entwicklungsschübe.