Feinstaubreduzierung bei der Straßenreinigung

Produktionsanlagen, die wesentlichen Einfluss auf unsere Umwelt nehmen, und hohe Belastungen darstellen, sind nach Deutschem Recht genehmigungspflichtige Anlagen. Sowohl die Art der Einrichtung, und die Emissionsüberwachungen unterliegen Vorschriften, die sich nach der Art der Gefährdung durch die Schadstoffe und nach dem Stand der Technik für deren Abscheidung orientieren.

Die Umweltbelastungen durch Fahrzeuge und Geräte, die

- zum Unterhalt
- zur Pflege
- und zur Reinigung

von öffentlichen Straßen benötigt werden, unterliegen im verstärktem Maße hohen Anforderungen bezüglich Ihrer Lärm - und Abgasbelastung der Motoren. Die neuen EG - Richtlinien bezüglich der Abgaswerte gemäß EURO III, sowie die modifizierten Werte für die Schalldruck - Emissionen sind eine Bestätigung dafür.



Copyright: © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Quelle: Landesgruppen- und Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg. Juli 2005 (Juli 2005)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Dieter Fischer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Mobile und stationäre Wärmespeichersysteme
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wärmespeicher können im Allgemeinen zunächst nicht nutzbare thermische Energie durch zeitliche oder örtliche Verschiebung einer Nutzung zuführen. Beispielsweise kann Sonnenenergie aus dem Sommer in den Winter übertragen oder Abwärme aus einem industriellen Betrieb in einer Wohnsiedlung zum Heizen im Winter und zur Kühlung im Sommer genutzt werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen zur Stromerzeugung. Unter den gegenwärtigen Randbedingungen kann die Nutzung dieser Abwärme direkt zu einem finanziellen Gewinn beitragen und damit die Wirtschaftlichkeit eines eingesetzten Speichersystems steigern.

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wenn auch die Industrie in unseren Breiten auf die direkte Nutzung der Sonnenenergie verzichten kann, so rückt doch unausweichlich der Tag näher, an dem sie aus Brennstoffmangel auf die Leistung anderer Naturkräfte wird zurückgreifen müssen. Wir zweifeln nicht daran, dass sie noch lange von der gewaltigen Wärmekraft der Steinkohle- und Erdölvorkommen profitieren wird. Aber diese Vorkommen werden sich zweifellos erschöpfen. (Augustin Mouchot 1879)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?