Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Energiepolitik rückt zunehmend in das öffentliche Interesse. Dies ist vor allem in einer starken Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltpolitische Themen, insbesondere die Klimaveränderung, die deutliche werdende Verknappung von fossilen Rohstoffen sowie deren Verfügbarkeit begründet. Zudem hat der Irakkrieg die Abhängigkeit der Energiepreise von äußeren Einflüssen sehr deutlich veranschaulich. Schlagworte wie "die Zeiten des billigen Öls sind endgültig vorbei" geben die allgemeine Stimmung wider. Weitere Argumente, wie Sicherheit und Gewährleistung einer preiswerten Energieversorgung sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland spielen ebenfalls zunehmend eine Rolle.

Die Bioenergieerzeugung kann damit zu einer neuen Einkommensquelle der Land- und Forstwirtschaft werden. Bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der einzelnen Produktlinien ist immer die gesamte Kette vom Anbau, über die Bereitstellung/Logistik, die Konversion/ Energieerzeugung bis hin zur Reststoffverwertung zu beurteilen. Oft werden nur die Vorteile einzelner Teilbereiche, z. B. die Kosten der Rohstoffe oder z. B. der Preis für die Energieerzeugung bzw. Herstellung des Energieträgers, gesehen.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dr. Armin Vetter
Dipl.-Ing. Thomas Hering

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Trend zum "Ein-Tonnen-System"
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: „Eins“ kann künftig auch „drei“ – wie derzeit in München – oder „sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.

Getrennte Sammlung: Wie geht es weiter ? Wo sind die Kapazitäten ?
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2004)
Das "Ein-Tonnen-System", also die Reduzierung der getrennt erfassten Abfallfraktionen am Haus, wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir, die "Weltmeister der Wertstoffsammlung" - den Bürgerinnen und Bürger - in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.

Referenten und Ausstellerliste
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe