Ökobilanzielle Untersuchungen zu alternativen Erfassungssystemen

Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen aus Haushalten hat in Nordrhein- Westfalen einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2003 sind durchschnittlich etwa 455 Kilogramm Abfall aus Haushalten pro Einwohner angefallen. Im Landesdurchschnitt verteilen sich diese 455 Kilogramm wie folgt:
· 93 kg Bio- und Grünabfälle,
· 125 kg trockene Wertstoffe (Papier, Glas, Leichtverpackungen und sonstige),
· 237 kg Restabfall.

Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig die getrennte Sammlung von Wertstoffen für die kommunale Abfallwirtschaft ist. In letzter Zeit wird die getrennte Sammlung von Wertstoffen des Hausmülls von verschiedenen Seiten zur Diskussion gestellt. Anlass sind vor allem neue verbesserte Sortiertechnologien im Bereich der Separierung von Verpackungsmaterialien, die aus dem Restabfall verwertbare Stoffströme in akzeptabler Qualität und Menge liefern sollen. Vor diesem Hintergrund hat das nordrhein-westfälische Umweltministerium (MUNLV) die Arbeitsgemeinschaft Ifeu Institut/Heidelberg, INFA/Ahlen und ISA/Aachen beauftragt, vorhandene und mögliche künftige Sammelsysteme darzustellen und einschließlich der jeweiligen weiteren Aufbereitung und Entsorgung einer vergleichenden Ökobilanz und einer Kostenbetrachtung zu unterziehen. Das Untersuchungsvorhaben soll Anfang 2005 abgeschlossen werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Skripts lagen abgestimmte Ergebnisse noch nicht vor. Der aktuelle Stand wird auf der Tagung vorgestellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dr. Christel Wies
Dr. Harald Friedrich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Getrennte Sammlung: Wie geht es weiter ? Wo sind die Kapazitäten ?
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2004)
Das "Ein-Tonnen-System", also die Reduzierung der getrennt erfassten Abfallfraktionen am Haus, wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen deutlich zunehmen; auch, weil wir, die "Weltmeister der Wertstoffsammlung" - den Bürgerinnen und Bürger - in der Abfalltrennung in Küche und Keller sowie finanziell entlasten und dennoch die Hausabfälle nahezu gänzlich hochwertig verwerten können.

Der Trend zum "Ein-Tonnen-System"
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: „Eins“ kann künftig auch „drei“ – wie derzeit in München – oder „sieben“ (!) – wie in Berlin – sein.

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Verpackungen im Hausmüll
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Präsentation und Bewertung von Stoffstromanalysen der verschiedenen Fraktionen im Restabfall

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?