Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektoG) Auswirkungen und Veränderungen durch das Gesetz bei den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern

Bereits seit 1984 beschäftigt man sich beim Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) mit der Getrenntsammlung und Entsorgung von „elektronischen“ Bauteilen. Im Zuge der damaligen Neueinführung sogenannter Schadstoffsammlungen wurden neben den klassischen Abfällen wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel auch von Anfang an Kondensatoren, Leuchtstoffröhren und sonstige elektronische Bauteile, wie z. B. Quecksilberschalter mit gesammelt und getrennt entsorgt. Im Zuge der FCKW-Diskussion folgte 1988 die Einführung der Sammlung von Kühlschränken und Gefriertruhen. Seit 1990 wurde diese ergänzt durch die Sammlung aller „nicht mülltonnengängigen“ Elektrogeräte.

Das damalige Entsorgungskonzept hatte anders als der heutige Ansatz der EU-Richtlinie bzw. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) nicht eine möglichst weitgehende Verwertung aller separat erfassten Elektroaltgeräte, sondern die möglichst weitgehende Schadstoffentfrachtung des Restmülls als Zielansatz. Grund hierfür waren die Entsorgungswege der damaligen Zeit. Ein Großteil der Abfälle wurde damals noch auf einer nicht basisgedichteten Deponie abgelagert. Aus diesem Ansatz resultierte auch die Beschränkung auf einzelne Gerätegruppen. Elektrokleingeräte, wie z. B. der Haarfön oder das Transistorradio, bei denen auf den ersten Blick keine größere Anhäufung schadstoffhaltiger Bauteile erkennbar war, fielen nicht unter das Sammelkonzept. Auch wurden eigene Vorbehandlungs- und Entfrachtungsmaßnahmen eingeführt. Vorrangig bei großen (Küchen)Haushaltsgeräten („Weißen Ware“ z. B. Waschmaschinen) wurden vor Ort schadstoffhaltige Bauteile (Kondensatoren) ausgebaut. Die Kondensatoren wurden separat entsorgt. Die verbliebenen entfrachteten Geräte über die Mischschrottfraktion verwertet.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Höppner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Quecksilber ohne Glanz - Glühlampen-Ausstieg Stufe 2 – Die Probleme werden nicht weniger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Jetzt müssen auch 75-Watt-Glühlampen durch Energie sparendere Lampen ersetzt werden. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts fungieren die üblichen Energiesparlampen jedoch quasi als Zwischenlager für das hochgiftige Schwermetall, wenn auch auf rund 210 Millionen EU-Haushalte verteilt. Kein Problem, wenn sie nicht zerbrechen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch genau hieran hapert es noch gewaltig.

Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Buchstäblich von A wie Anrufbeantworter bis Z wie Zitruspresse sind Elektro- und Elektronikgeräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Sie sorgen für Arbeitsentlastung und gestalten Arbeitsprozesse rationeller, bieten vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und weltweiten Zugang zu Informationen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?