In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.
Die Wasserwirtschaftsunternehmen unterliegen somit einem wachsenden Druck zur Überprüfung der Effizienz und kontinuierlichen Verbesserung ihres Handelns. Als ein wirksames Instrument zur Optimierung von betrieblichen und technischen Abläufen im Anlagenbetrieb hat sich die Methodik des Benchmarking in verschiedenen Bereichen, u.a. in der Abwasserbeseitigung, bewährt [1,2]. Der Einsatz von Kennzahlensystemen und Benchmarking ist jedoch nicht nur auf eine interne und externe Leistungsbeurteilung und Unternehmenspositionsbestimmung beschränkt, sondern beide Instrumente eignen sich auch zur unternehmensinternen Verbesserung von Geschäftsprozessen und zur Unternehmensführung als Instrument des strategischen Controllings.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Angelika Kraft Heike Goebel Dipl- Ing. Ursula Hülser Dipl- Ing. Ludger Schild | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.
Benchmarking – Stand und Entwicklung bei der thermischen Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.
VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.
Schlüssel für Bestleistungen
© Rhombos Verlag (11/1998)
Branchentypische Umweltkennzahlen im Schreinerhandwerk schärfen den Blick für den Verbrauch der eingesetzten Ressourcen
Umweltleistung rechnet sich
© Rhombos Verlag (2/1998)
Die zielsichere Einführung von Umweltkennzahlen bietet dem Management von Unternehmen neue Möglichkeiten