Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output

Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.

Die GfA Lüneburg hat dazu ein Versuchsfeld auf der Deponie in Lüneburg zur Verfügung gestellt und den MBA-Output aus der Anlage so aufbereitet, dass das Material für die Versuchsdurchführung den Anforderungen gemäß Anhang 2 AbfAblV entsprach. Die IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg, wurde mit der Konzeption sowie der Überwachung der Durchführung und Auswertung des Großversuches beauftragt. Die Firma BOMAG GmbH, Boppard, erklärte sich aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Verdichtungstechniken und -geräte bereit, die Durchführung des Versuchs, die Bereitstellung der eingesetzten Verdichtungsgeräte, die Konzipierung und Herstellung von geeigneten Messmitteln sowie die Messwertaufnahme zu übernehmen. Zunächst wurden bodenmechanische Laborversuche durchgeführt. Auf deren Grundlage wurden die Großversuche angelegt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
Petra Wendt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Verbesserung der Gasausbeute durch Wasserinfiltration dargestellt an einem praktischen Beispiel
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Biochemische Abbauprozesse im Deponiekörper Deponien sind potentielle Emissionsquellen für umweltgefährdende Stoffe, die über den Gas- und Sickerwasserpfad den Müllkörper verlassen. Hauptursache dieser Emissionen ist der Abbau des eingelagerten organischen Müllanteils im Deponiekörper unter Ablauf vielfältiger biochemischer Reaktionen und Abbauprozesse.

Neuere Erkenntnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Altdeponien
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Zwischen Juli 1999 und Januar 2004, sowie in einer zweiten Phase seit Juni 2004, wird erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland ein mit Fördermitteln des BMBF sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) finanziertes Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ-Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott (Stegmann et al., 2000) durchgeführt.

Guía para la definición y clasificación de residuos peligrosos
© Foro-Z (12/2004)
Los riesgos al medio ambiente y a la salud causados por los residuos peligrosos ha generado preocupación a nivel mundial, la que se ha expresado en una legislación para controlarlos. Elaborado por: MINISTERIO DE SALUD, SERVICIO DE SALUD, VALPARAISO - SAN ANTONIO

Efficiency of Grouting Materials being used as Water well and Borehole Sealing Agents 
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2003)
Bentonite is an essential component of the grouting materials used for sealing the annular space of water and monitoring wells. 

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?