Konzepte zum Deponiebetrieb mit MBA-Output

Mit dem Erlass der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) vom 20.02.2001 wurden als Behandlung vor der Deponierung von Siedlungsabfällen neben den Müllverbrennungsanlagen auch die mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) zugelassen. Über den Einbau mechanisch- biologisch vorbehandelter Restabfälle (MBA-Abfälle) in Deponien liegen bisher kaum praktische Erfahrungen vor. Mit der Inbetriebnahme der geplanten bzw. in Bau befindlichen MBA`n müssen entsprechende Deponieabschnitte zur Ablagerung von MBA-Abfällen in absehbaren Zeiträumen hergerichtet werden und in Betrieb gehen.

Im Auftrage des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen wurde vor diesem Hintergrund das Projekt „Stand der Entwicklung zum Einbau mechanisch-biologisch vorbehandelter Restabfälle in Deponien“ an die IWA – Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft mbH, Ennigerloh und ISAH – Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Hannover beauftragt. Das Projekt wurde des Weiteren in Kooperation mit IGBE – Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau der Universität Hannover bearbeitet. Der Schlussbericht liegt mit Datum vom Mai 2004 vor. Folgende inhaltliche Themen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes bearbeitet:
· Anforderungen an die Ablagerung von MBA-Abfällen
· Eigenschaften von MBA-Material zur Ablagerung
· Wasserhaushalt von MBA-Betriebsabschnitten
· Standsicherheit von MBA-Betriebsabschnitten
· Betrieb von MBA-Betriebsabschnitten
· Konzeption möglicher Betriebsformen für MBA-Betriebsabschnitte



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralph Eitner
Dr. Michael Tiedt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aufbereitung von Abfällen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Aufbereitungstechnik wird für die Vorbehandlung von zahlreichen Abfallarten eingesetzt. Bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung ist sie stets der erste Verfahrensschritt. Auch als Zwischenschritt bei mehrstufigen Vergärungsverfahren, zur Verbesserung der Deponiefähigkeit der gerotteten Fraktion sowie zur Konfektionierung des abgetrennten Ersatzbrennstoffs kann sie zur Erfüllung der Forderungen der Abnehmer notwendig werden.

MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen

Untersuchungen zur Vorbehandlung von Abfällen vor der Vergärung mittels Perkolation nach dem ISKA®-Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Verfahrensbeschreibung der Perkolation mit anlagentechnischer Erläuterung und Vergleich mit anderen Anlagen

Gütekriterien für Ersatzbrennstoffe in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Der Gedanke der Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen hat eine mehr als 30- jährige Tradition. Er entstand zur Zeit der Energiekrise in den 70er Jahren. Ziel war die Abhängigkeit von Primärenergieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu verringern. In den 80er Jahren beschäftigten sich eine Reihe von Forschungsvorhaben mit der Herstellung von BRAM (Brennstoff aus Müll).

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig