Stellenwert und Perspektiven der MBA in Europa

In den abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern Zentral- und Nordeuropas ist der Beitrag mechanisch-biologischer Technik als Option für die Konditionierung von Restabfällen vor der Ablagerung entweder weitgehend geleistet – dies gilt für Deutschland, Österreich und die Beneluxländer – bzw. spielt die MBA neben der thermischen Behandlungsoption keine Rolle (Schweiz, Skandinavien).

Im übrigen Westeuropa wird die MBA weitere Verbreitung erfahren, teilweise unter Umwandlung vorhandener Kapazität produktorientierter MBA-Technik (Müllkompostierung und -vergärung). In den ost- und südosteuropäischen Ländern mit Nachholbedarf im umweltgerechten Umgang mit Siedlungsabfällen können einfache MBA-Systeme mittel- und längerfristig einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung der Standards und Ziele darstellen, wie sie eine künftig europaweit gültige Rahmengesetzgebung vorgeben wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 19
Preis inkl. MwSt.: € 9,50
Autor: Dipl.-Ing. Martin Steiner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Getrennte Bioabfallerfassung versus hochwertige Restabfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Die rechtlichen Regelungen der Abfallablagerungsverordnung sehen ab Juni 2005 eine Vorbehandlung der Restabfälle über eine thermische oder mechanisch-biologische Behandlung (MBA) vor. In Anbetracht der Notwendigkeit, neue Behandlungskapazitäten für Restabfälle zu schaffen, stellt sich in vielen Gebietskörperschaften die Frage, ob die getrennte Erfassung von Bioabfällen noch ökologisch und ökonomisch zweckmäßig ist.

Restabfallbehandlung mit der Schwarting Umwelt-Technologie
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Die Schwarting Umwelt GmbH (ehemals Schwarting-Uhde GmbH) hat ihren Firmensitz in Flensburg. Neben dem Stammsitz in Flensburg sind Vertriebsniederlassungen in Spanien und China vorhanden.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Energie aus Klärschlamm
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Seit dem 1. Juni 2005 ist die Übergangsfrist der TA Siedlungsabfall abgelaufen. Das bedeutet, dass nunmehr die Ablagerung unbehandelter Abfälle –also auch von Klärschlamm –nicht mehr möglich ist. Die weniger als 10% des gesamten deutschen Klärschlammaufkommens von etwa 2,5 Mio. Mg TR (Trockensubstanz)/a, die bisher deponiert wurden, werden somit in alternative Behandlungsverfahren drängen. Bild 1 zeigt die prinzipiellen Behandlungsmöglichkeiten für Klärschlamm.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?