Mit moderner Logistik können beim Transport von Abfällen in Deutschland jährlich 36 Millionen LKW-Kilometer und 20,5 Millionen Euro Fahrzeugkosten eingespart werden
Unter Einsatz von moderner Logistik können beim Transport von Abfällen in Deutschland jährlich über 36 Millionen LKW-Kilometer und 20,5 Millionen Euro Fahrzeugkosten eingespart werden. Dies ist das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Schwerpunktes Optimale Transporte in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft“. Das BMBF förderte 24 Projektverbünde von Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, Produzenten, Softwarefirmen und wissenschaftlichen Institutionen mit 10,6 Millionen Euro. Damit soll das veränderte Transportaufkommen durch das Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz mit seinen geschlossenen Stoffkreisläufen umweltverträglich bewältigt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 02/2005 - Klärschlamm (Juni 2005) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Silke Kremer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Möglichkeiten einer stadtübergreifenden Kooperation
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch stetig steigende abfallwirtschaftliche Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Dieser Kostenentwicklung wurde in den vergangenen Jahren i. d. R. mit innerbetrieblichen Optimierungen begegnet. Ziel war es, die steigenden Kosten möglichst zu kompensieren und so eine weitgehende Gebührenstabilität für den Bürger bei gleicher oder verbesserter Dienstleistung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Stärkung der kommunalen Position und damit verbunden eine Sicherung der Arbeitsplätze.
Tragfähige Alternative
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen bietet einen Ansatz zur Umsetzung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie
Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Sensorsystemen in der Abfallaufbereitung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Die Abfallaufbereitung bietet seit einigen Jahren Lösungsmöglichkeiten für Trennprobleme, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar schienen. Vor der Einführung moderner optoelektronischer Sensorsysteme waren die Trennkriterien für Abfälle auf physikalische Merkmale wie Korngröße, spezifisches Gewicht, Form, Magnetisierbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit beschränkt.
Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern
© Wasteconsult International (6/2004)
Das Thema Abfallwirtschaft beschäftigt z. Z. auch viele Entwicklungsländer und werden dringend angepasste kostengünstige Lösungen und Technologien gesucht. Es fehlen die Gesetze, das Know-how und die Finanzen, welche tatsächlich zum Aufbau eines nachhaltigen Abfallwirtschaftssystems notwendig sind. Die unsortierten Siedlungsabfälle und größten Teil der Sonderabfälle landen auf den unkontrollierten brennenden Deponien.
Trocknung - Voraussetzung für die Ersatzbrennstoffherstellung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Vandenbroeck International B. V. liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche
• Futtermittel: Grünfutter,
• Brennstoffe: Biomasse
• Abfall: Klärschlamm und Müll.
Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Trommeltrockneranlagen konnten nachhaltig verbessert werden.