Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG

Buchstäblich von A wie Anrufbeantworter bis Z wie Zitruspresse sind Elektro- und Elektronikgeräte zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. Sie sorgen für Arbeitsentlastung und gestalten Arbeitsprozesse rationeller, bieten vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und weltweiten Zugang zu Informationen.

Sie schaffen mehr Lebensqualität und Komfort und spielen nicht zuletzt für die Freizeitgestaltung eine immer wichtigere Rolle. Doch was gestern noch topaktuell war, ist in Zeiten kurzlebiger Entwicklungen heute schon nicht mehr gefragt. So geht der Fachverband Informationstechnik im Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) bspw. davon aus, dass nach spätestens sechs Jahren auch der modernste Computer veraltet ist und ersetzt werden muss. Wer sich heute von einem defekten oder einfach nur einem altersschwachen Elektro(nik)-Gerät trennen möchte, der wirft diese Altteile in die Restmülltonne, mogelt sie unter den Sperrmüll oder nutzt die Angebote der kommunalen Dienstleister zur ordnungsgemäßen Abgabe der Geräte. Je weniger mülltonnengängig die Geräte sind, umso größer wird das Bemühen sein, diese dem Verwertungskreislauf zuzuführen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 03/2005 (Juni 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dipl.- Ing Andreas Habel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Innovation und Ressourcenschutz Potenzial von Kunststoff in Elektro-/Elektronik-Anwendungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2003)
Für innovative Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Elektro/Elektronikindustrie, ist heute der Einsatz moderner polymerer Werkstoffe unverzichtbar.

Auf die Röhre geguckt
© Rhombos Verlag (11/1999)
Die Euroforum-Konferenz „Display 99“ am 6. und 7. Juli in Stuttgart

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig