Liste anerkannter Prüflabore aktualisiert

Nach Abschluss des gemeinsamen Ringversuches Bioabfall 2004 des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen (LUA) und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) hat die BGK ihre Liste anerkannter Prüflabore für die RAL-Gütesicherungen Kompost (RAL-GZ 251), Gärprodukte (RAL-GZ 256/1) und AS-Humus (RAL-GZ 258) aktualisiert.

Analysen mit Probenahmedatum ab dem 01.04.2005 werden in den RAL-Gütesicherungen nur anerkannt, wenn das Labor in der neuen Liste ver-zeichnet ist. Anlagenbetreiber sollten sich auf der Homepage der BGK (www.kompost.de) oder bei ihrem Labor über die aktuelle Listung infor-mieren. Ggf. sind Änderungen in den Beauftragungen erforderlich! Der Ringversuch wurde nach den Vorgaben der Verwaltungsvereinbarung der Länder zum „Kompetenznachweis und Notifizierung von Prüflaborato-rien und Messstellen im abfallrechtlich geregeltem Umweltbereich - Fachmodul Abfall“ durchgeführt. Gemäß der Verwaltungsvorschrift werden Ergebnisse aus Ringversuchen der Länder wechselseitig anerkannt.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2005 (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?